MSR341: Gündo-Fun

Veröffentlicht unter: MSR341: Gündo-Fun

Deutschland schlägt Ungarn im zweiten Gruppenspiel der EM 2024 mit 2:0. Wir analysieren die Partie in nahezu allen Facetten.

5 „Gefällt mir“

Zumindest im Blog ist die alte Folge vom Arsenalspiel eingestellt.

Bei mir leider auch.

Weil ich den Code nicht geändert habe, danke. Mache ich sofort.

Edit: Jetzt ist der Gündo-Fun drin.

2 „Gefällt mir“

War ja klar, dass Spanien heute wieder eine Gedächtnisleistung abruft, nachdem ich ihnen die Effizienz zugesprochen hatte, die ihnen sonst fehlte.

3 „Gefällt mir“

Da hilft auch kein „Kopballpendel“ … :wink:

2 „Gefällt mir“

Noch eine Frage an @justin:

Ich hab sehr gelacht, als Du wiederholt sagtest:
Southgate hat keinen Bock auf Fußball.
Southgate will nicht Fußball spielen. Usw…

Es war ein bitteres Lachen, weil ich es so gut verstehen kann, dass man als Ästhet fast beleidigt auf das Wirken der Engländer schaut und ich das als Anglophiler so bedaure (allein Foden einen Rück- und Sicherheitspass nach dem anderen spielen zu sehen);

Aber hast Du irgendeine Erklärung dafür?
Southgate ist jetzt seit 8 Jahren im Amt, ein gewisses Standing hat er sich doch erarbeitet. Oder glaubt er wirklich, so das Turnier am ehesten gewinnen zu können? Ist es das?

2 „Gefällt mir“

Weil er bei Deschamps gesehen hat, was man mit einer hochveranlagten Mannschaft tun muss (vermeintlich), um Titel zu holen… :confused:

3 „Gefällt mir“

Weil Nationaltrainer oft nur das tun, was gerade erfolgreich war. Southgate übernahm in einer Phase, in der Portugal Europameister wurde, Frankreich mit Deschamps auf dem Weg zur Hochphase war. Beides Teams, die damals kein Interesse an Ästhetik oder Tempo hatten. Beides Teams, die den Kontrollfokus auf die Spitze getrieben haben. Mit dem Ball U des Todes und beten, dass die individuelle Klasse sich durchsetzt. Hat funktioniert, weil Portugal CR7 und noch den einen oder anderen guten Offensivspieler hatte. Hat funktioniert, weil Frankreich eine absurde Breite im Kader hat.

Vergleichspunkt ist da Real Madrid. Die haben auch kein Interesse an taktisch ausgeklügeltem Offensivfußball. Weil sie es sich erlauben können, mit ihrem Qualitätsunterschied zum Rest der Welt darauf zu verzichten.

Ball ohne Risiko laufen lassen, heißt, dass man im Idealfall defensiv nicht viel befürchten muss. Und England lässt streng genommen defensiv wenig zu. Obwohl sie kacke spielen.

9 „Gefällt mir“