Dreesen positioniert sich klar gegen MCO.
Damit sollten die Träume bezüglich eines Farmteams ausgeträumt sein.
(Beitrag vom Verfasser gelöscht)
Sehr spannend da so zu sehen.
Wer steckt hinter Arctos?
Alles minority Beteiligungen, aber die haben es in sich.
Josh Harris, spannender Werdegang.
Als junger Mensch bei Drexel Burnham und ist jetzt Philanthropist (wollte nicht wie sein Chef werden).
Nein, hübsches Portfolio.
Die ganze Verschachtelung auf dem Graph ist aber nicht ohne.
Was zu MCO.
Fand ich z.B. sehr überraschend.
"Das Analysehaus „Pitchbook“ hat in einer aktuellen Studie festgestellt, dass in der Saison 2023/2024 schon über 40 Prozent der Klubs aus den Top-5-Ligen Europas mittlerweile zu Multi-Club Ownerships gehören. "
Danke, sehr interessant!
Mal wieder Neues zur MCO: Laut Chaled Nahar hatten Man City und Girona zuesagt keine Transfers untereinander zu tätigen.
https://x.com/chalednahar/status/1814052508798513516?s=46
Nun wechselt Savinho, im letzten Jahr Spieler bei Girona, doch zu Manchester City. Wie das trotz der Zusage möglich ist? Savinho war in der letzten Saison nur ausgeliehen. Sein Stammverein ist Troyes, welche aber ebenfalls zur City Football Group gehört.
Eigentlich zeigt der ganze Vorgang nur wieder, dass MCO-Clubs, wenn man sie schon erlaubt, nur mit einem Verein in der CL spielen sollten.
Ich darf mal wieder zu meinem Lieblingstheme posten: Multi Club Ownership.
Auf Twitter/X hat @Georg den folgenden wirklich sehr lesenswerten Artikel von SPOX geteilt:
Erschreckend finde ich dabei, dass inzwischen schon von mindestens 256 Klubs in einem MCO-Modell ausgegangen werden muss und die Clubs sich über alle Länder und Ligen verteilen.
Und was machen FIFA und UEFA? Genau absolut gar nichts. Dabei müsste dies meiner Meinung nach oberste Priorität haben.
Und selbst wenn Regulierungen irgendwie bestehen (z.B. neue UEFA-FSR), greifen die Verbände nicht durch. Girona und Man City dürfen weiter beide in der CL spielen, von den Dosenclubs ganz zu schweigen.
Der Savinho Transfer (der auch im Artikel erwähnt wird) ist für mich grade auch für die FSR relevant, denn ob die Transfersumme zwischen den Clubs wirklich „Fair Value“ hatte, möchte ich zumindest mal anzweifeln.