Man hat sich bei der Verpflichtung von Sabitzer ja auch was gedacht und wusste, dass er gut unter Nagelsmann funktionieren kann. Es bleibt wahrscheinlich ein Rätsel von Nagelsmann warum er die Qualitäten von Sabitzer bei uns nicht so wirklich hervorbringen konnte. Da eine Laimer Verpflichtung wahrscheinlich ist, glaube ich aber nicht mehr daran, dass Sabitzer bei uns Fuß fasst.
Was du beschreibst ist aus meiner Sicht genau das Fatale.
Kimmich braucht einen Partner der ihm Defensiv Arbeit abnimmt.
Vielleicht kann man das ein Stückweit mit Martinez/Schweinsteiger vergleichen.
Das Duo Goretzka/Kimmich ist aufgrund unpassender Eigenschaften für mich gestorben. Goretzka kann oder will nicht so spielen wie es nötig ist.
Gravenberch (kenne ich als Spielertyp nicht wirklich) scheint zumindest auf Anhieb nicht zu funktionieren (Jedenfalls bekommt der wenig Einsätze).
Da stellt sich - wie du schon schreibst - wieder die Frage nach Sabitzer ? Sicherlich nicht „DER“ Weltklasse-Spieler, aber am passendsten zu Kimmich. Und wir hatten einer der besten Phasen mit ihm.
Warum gibt man den her ?
Aber die wirklich beste Phase der Saison (kurz vor der WM) hatten wir mit Goretzka. Ich glaube viele vergessen schnell, dass auch Sabitzer wieder Auftritte hatte, in denen er nicht 100% sattelfest aussah.
Ich glaube Goretzka kann, besonders im Gegenpressing, eine Upside geben, die Sabitzer nicht kann.
Mich würde eine realistische Einschätzung interessieren, inwiefern Laimer uns noch vorne bringen kann.
Sicherlich eher defensiv ausgerichtet, Laufstark - oder ?
In der Offensive Definitiv - sowohl mit Ball als auch ohne Ball. Dafür mag ich ihn auch.
Ich weiß bloß nicht - wenn ich mir unsere Instabilität anschaue - ob wir das zwingend brauchen ?
Meiner Meinung nach ist es für den Gegener zu einfach schnell in 1:1 Duelle zukommen bzw. es geht einfach mit Schnelligkeit und Gleich/Überzahl auf unsere letzte Linie zuzulaufen.
Einfach nur nein. Im MF brauchts Fußballspieler und keinen Skischuhträger aus Österreich.
Goretzka trägt auf jeden Fall nicht dazu bei, defensive Stabilität zu geben. In dem Punkt würde ich dir sofort Recht geben. Ein Ankersechser oder ein mehr auf Ballzirkulation ausgelegtes Spielsystem, indem Sicherheit über den vertikalen Pass steht, würden bestimmt für mehr defensive Stabilität sorgen.
Ich möchte an der Stelle ein paar Fragen in die Runde stellen, die mir ein wenig in den Kopf rumschwirren:
Ist diese absolute defensive Stabilität wirklich notwendig und gewünscht?
Warum stellt der FC Bayern (mit Man City) die beste Abwehr in der aktuellen Champions League Saison? Kann es vielleicht sein, dass das Spielsystem von Nagelsmann genug defensiven Zugriff bietet, aber nur wenn alle 11 Spieler 100% fokussiert sind?
Warum kann dieser Fokus nicht in die Bundesliga mit übertragen werden? (Hier habe ich eine Theorie)
Du hast vollkommen Recht. Die Gegner kommen zu schnell in 1:1 Duelle. Die Kernfrage für mich ist jetzt, liegt es eher an den falschen Spielertypen oder liegt es eher an falschem Spielverhalten?
Um wieviel Tore sind wir besser als „die anderen“ ?
Ich weiß, das klingt jetzt flapsig, aber mit etwas mehr „Pech“ hätten wir gegen 2x Barca und PSG +3/4 Tore mehr kassiert…
Das Nagelsmann-System basiert auch darauf, dass alle Spieler konzentriert und diszipliniert spielen. Ist bei Guardiola ja nicht anders. Meiner Meinung nach fehlen Spieler die konstant ihre Leistung bringen und an denen man sich die anderen orientieren können. In der Champions League ist die Konzentration ja naturgemäß höher, aber es fehlt eben dieser Kontrollmodus in der Bundesliga. Darüber wurde ja schon auch am Anfang der Saison diskutiert. Dort war das Spiel gegen Wolfsburg ein Beispiel, wie man ohne viel Aufwand trotzdem sicher einen Sieg eingefahren hat .
Am Aufwand liegts jedenfalls nicht. Wir laufen viel und sind trotzdem nicht stabil. Wir haben zu viele Fußballspieler gegen Leichtathleten getauscht. Neben Finesse fehlt zu vielen das gestalterische und strategische.
Ich bin auch kein Experte in der Bewertung, aber für mich ist Laimer ähnlich wie Goretzka. Physischer Spieler für Pressingaktionen, vielleicht etwas weniger in der Offensive. Die Frage ist ja aber, ob jemand wie Laimer Kimmich absichern kann. Nur die Defensivarbeit betrachtet könnte er das wahrscheinlich, aber wenn Kimmich weiter vorne agiert muss ja weiter hinten jemand noch beim Aufbauspiel helfen und das sehe ich bei Laimer nicht unbedingt als Paradedisziplin. Er passt gut zu RB Spielstil und wir hatten in der letzten Zeit ja auch immer wieder wilde Spielphasen, aber mit Laimer bekommt man da wahrscheinlich nicht wirklich die Ruhe rein.
Nein, kann er nicht. Kimmich braucht einen sehr ballsicheren, passstarken und strategisch denkenden Partner. Als Mittelfeldspieler war Kimmich am besten, wenn er zusammen mit Thiago oder Kroos gespielt hat.
Da würde dann auch jemand wie Laimer nicht weiterhelfen. Andererseits steht auch die Frage im Raum, ob das kontrollierte Spiel das erklärte Ziel ist.
Ich hoffe sehr.
Dieses Harakiri was wir spielen macht mich krank.
Du musst mal überlegen:
In Gladbach schießen wir Auswärts 2 Tore, in Unterzahl. Und wir gewinnen nicht. Wo liegt der Fehler ?
Es kann nicht sein das wir ständig mehr als 3 Tore brauchen um zu gewinnen, das ist nämlich häufig das Muster. (PSG mal ausgenommen). Mich macht das absolut verrückt.
Kimmich war und ist kein Sechser und wird auch keiner mehr.
Entweder wir stellen ihm einen richtigen Sechser daneben oder wir leben mit unserem Riesenloch vor der Abwehr.
Ob Laimer der richtige ist? Das sollte Nagelsmann beantworten. Mit Sabitzer und Gravenberch hat er schon zwei Kugeln verschossen, mal schauen ob die dritte trifft.
Für mich ist es sehr einfach. Technisch strategisch durchschnittliche (gemessen an unseren Ansprüchen) Spieler bedeuten, dass unser Spiel so aussieht und so schwankend ist, wie es ist.
Hier wird doch immer erzählt, dass Kimmich genau das ist. Ballsicher, passstark und strategisch denkend.
Das ist ein Punkt, den ich höchst seltsam/ bedenklich finde:
In den „ballbesitz First“ Jahren , hatten wir meistens 70% +x ballbesitz und sind meistens weniger km gelaufen als die Gegner. Ich habe das jetzt nicht überprüft, aber das ist noch so in Erinnerung geblieben.
Heute haben wir meistens noch immer mehr ballbesitz- aber wir laufen auch mehr als der Gegner.
Kann darauf mal jemand genauer eingehen? Woran liegt das ? Ist das gar gewollt? Und wenn ja, warum?
Ich fand die „ alte Form“ irgendwie viel logischer - wir haben den Ball und der Gegner muss rennen. Mann könnte auch sagen, wir agieren- der Gegner kann nur reagieren.
Wie wird das gesehn?
Wenn du bei meiner Kritik an Kimmich die Argumente vermisst, verstehst du sie vielleicht einfach nicht.
Angeführt habe ich jedenfalls reichlich.