Diese All-Time-Torschützenlisten finde ich immer sehr interessant, aber als Vergleichsgrundlage der Spieler, vor allem unterschiedlicher Generationen, nur bedingt geeignet.
Uwe Seeler, sicher einer der besten Stürmer, die es in Deutschland je gab, hat ca. die Hälfte seiner Karriere in der Bundesliga gespielt, die andere Hälfte im vorherigen System, der Oberliga. Seine Tor-reichste Buli-Saison war 1963/64, mit 30 in 30 Spielen, eine Wahnsinns-Quote von einem Tor pro Spiel, sofern mein Taschenrechner nicht spinnt
In der Oberliga war sein Spitzenwert 36 Tore in 24 Spielen (1959/60)! Überhaupt blieb er nur einmal unter dem Wert von einem Tor pro Spiel in seiner Oberliga-Zeit (22 Tore in 24 Spielen in 1957/58).
Natürlich spielen auch Alter und weitere Faktoren eine Rolle, jedoch dürfte der Hauptfaktor für die schwächeren Quoten die unterschiedlichen Qualitäten der Liegen sein.
Fritz Walter hat nie in der Bundesliga gespielt (okay, einer schon, aber ich meine den Wunder-von-Bern-Kapitän), in der Gauliga Südwest/Mainhessen mal 39 Tore in 14 Spielen gemacht.
Viele der legendären Spieler, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aktiv waren, haben noch in Stadtmeisterschaften gespielt, da konnte ein Weltklassespieler noch viel überlegener glänzen.
Das soll selbstverständlich nicht deren Leistungen schmälern, damals gab es viele Probleme, Fouls wurden nicht so geahndet wie heute, stärkerer Rassismus, der davon betroffene Spieler enorm hinderte etc.
Aber erklärt vielleicht ein wenig die Wahnsinnsquoten einiger Kicker.