Geschichte vs. Wissenschaft (das MSR-Feuilleton)

Da gebe ich Dir recht.

Eine weitere Ironie der Geschichte ist auch, dass das „Deutschland, Deutschland über alles“, dass die 1848er aus voller Inbrunst schmetterten, eine progressive, demokratische und anti-feudale und somit eine GANZ andere Bedeutung und Konnotation hatte als jene, mit der exakt DIESELBE Liedstrophe zwischen 1933-45 gesungen wurde.

1948 beschwor man mit diesem Text die Hinwegfegung der unzähligen Fürstentümer, Grafschaften usw. zugunsten eines demokratischen vereinigten Deutschlands - und keinesfalls die Eroberung fremder Länder.

2 „Gefällt mir“

Völlig richtig. Der Dichter des Textes liegt in meiner Heimatstadt begraben.

2 „Gefällt mir“

Interessant.
Du hast also Deine ersten Bälle gefangen im Fürstbistum Corvey bei Höxter?

Vielleicht für „Phönix Höxter 95“ oder den „SV Ottbergen/Bruchhausen 1919/21“? Oder gar beim legendären „Sportverein Brenkhausen/Bosseborn e.V.“?

Nannte man Dich in diesem ländlich-bäuerlichen Ambiente damals nicht „den Fänger im Roggen“ („The Catcher in the Rye“)? :slight_smile:

Da diese Namen ja nicht unbedingt zum absoluten Nabel der Welt zählen, ist August Heinrich Hoffmann von Fallersleben dort sicher ein Nationalheld, oder?

Bist Du auf eine gleichnamige Schule am Fuße des „Weltkulturerbes reichsunmittelbare Benediktinerabtei“ gegangen, und die Urururur-Enkelin von
AHHVF war Deine erste große Sandkastenliebe?

Ich bin halt ein unverbesserlicher Romantiker…

Oder leben dort gar keine Nachfahren des berühmten Germanistik-Professors mehr?
Dafür hat der Ort offenbar den legendären ersten Bundesumweltminister Klaus Töpfer hervorgebracht :slight_smile:

Und ich stelle gerade verblüfft fest, dass UNSERE Annette von Droste-Hülshoff, die - in Ermangelung von Alternativen - hier in geradezu absurder Weise als Nationalheilige verehrt wird, ausgerechnet bei EUCH ihr erstes öffentliches Konzert als Sängerin gegeben hat.

Wie klein doch die Welt schon damals war - und wie interessant es ist, in deutscher Geschichte zu stöbern.

Das absolute Highlight meiner eigenen Familienhistorie besteht peinlicherweise darin, dass mein Urgroßvater mal der Stiefelknecht (!) von Erich Ludendorff war und - Auge in Auge mit den Großen der Geschichte - nach der Schlacht von Tannenberg hinter ihm her putzen musste :slight_smile:

Und das bei DEM „Dreck am Stecken“, den Ludendorff zweifelsohne hatte…

Naja, man fängt halt klein an…

2 „Gefällt mir“

Die Bälle wurden - meist - gefangen für die DJK Höxter und später der SV Höxter. Alle anderen Vereine sind Firlefanz.

Fänger im Roggen war tatsächlich mal ein Name in einem Forum.

3 „Gefällt mir“

Re. unsere Diskussion über die Geschichtswissenschaften. Zufallsfund aus einem Buch, das ich gerade anfange zu lesen, aber sehr passend.

(Alexander Gerschenkron: Economic Backwardness in Historical Perspective)

1 „Gefällt mir“