Veröffentlicht unter: FC Bayern Podcast: Raumdeuter-Rückkehr von Thomas Müller?
Der FC Bayern München schlägt Eintracht Frankfurt mit 4:0, vor allem Thomas Müller begeistert und das bisherige Saisonhighlight steht kurz bevor. Zum Spielbericht gegen Frankfurt Der 25. Frühling bei Thomas Müller? Verdient sich Eric Dier die Verlängerung? Mit dem 4:0 gegen Eintracht Frankfurt haben die Bayern ein Zeichen gesetzt – nach außen und nach innen. Kommt man rechtzeitig für Leverkusen in Form? KEINEN ARTIKEL MEHR VERPASSEN – JETZT UNSEREN WHATSAPP-KANAL ABONNIEREN! Es war eine deutliche Angelegenheit am Sonntag in der Allianz Arena: Der FC Bayern überrollte Eintracht Frankfurt und vor allem die alte Garde rund um Thomas Müller wusste zu…
Müller war bei der EM im ersten Spiel (auch als Wechsler) sehr gut. Im letzten Spiel als er nach 3 Wochen nur Reservetraining wieder mal reinkam, war er ziemlich rostig.
Anfang der Saison gegen Ulm war er superspritzig und wurde die 15 Minuten nach den Einwechslungen nochmals richtig aktiv.
Im September hatte er einige Einwechslungen. Im Oktober, als Musiala ausfiel, war er gegen Frankfurt und Stuttgart auch wirklich gut, Barcelona wie alle anderen auch nicht so.
Im November hatte er über Wochen nur Kurzeinsätze und da war auch eine Länderspielpause. Und danach kamen die Einsätze, die bei Justin diesen Eindruck da ließen, über den er ja berichtete.
M.E. braucht Müller einen Spielrhythmus und dieses - ein paar Wochen gar nichts oder Minuten, wenn die Spiele schon erledigt sind - und nur Startelfeinsätze wenn Kane oder Musiala verletzt sind - ist für ihn und seine Form „Gift“. Zumal man ja gemerkt hat, dass Musiala und Kane Anfang Dezember dann extrem überspielt waren - und Müller „rostig“ schien. Es ist auch nicht verständlich, warum man in dieser Saison nur mal kurz am 1. und 2. Spieltag Müller, Musiala und Kane gleichzeitig auf dem Platz hat. M.E. muss man da besser rotieren.
Ja, so richtig viel Chemie scheint nicht zwischen Müller und Kane nicht zu sein bzw. Müller hat seine Schwierigkeiten ihm vorzubereiten - aber es scheint, dass es für Kane einfacher wird, Tore und vorallem Führungstore zu schießen, wenn Müller mit auf dem Platz ist.
Da gab es beim Hochladen wohl eine Verwechslung:
Bei mir ist beim Podcast (nur Audio) eine alte Folge zu hören:
„Großes Tennis. Der FC Bayern München gewinnt gegen Dinamo Zagreb mit 9:2.“
Die You Tube Version ist jedoch tatsächlich die richtige neue Folge.
Bei mir passt die Spotify-Version
Ich hatte nur vergessen, die richtige Folge auf der Homepage einzubetten. Ich habe in WordPress immer Dummys, die ich nur dupliziere, wenn ich Artikel schreibe, die immer gleich aufgebaut sind. Spart Zeit. In dem Fall hatte ich die alte Folge noch drin.
Empfehle eh einen Podcatcher. Da war von Anfang an alles richtig. Auf der Homepage jetzt aber auch.
Danke für die schnelle Reaktion! Dann ist ja jetzt alles gut.
Danke fürs melden! Manchmal übersieht man ja was.
Übrigens hat Leverkusen gegenüber Bayern ein Vorsprung wenn man die Summen der xG in den letzten 6 Spielen miteinander vergleicht. Da steht es 8,7 zu 5,93. Das liegt aber unter anderem daran, dass Leverkusen in den Duellen aus 2023 3 Elfmeter zugesprochen bekommen hat. In dieser Saison ist Leverkusen leicht vorne, da sie im
Bundesliga-Rückspiel mehr gute Chancen herausgespielt haben als Bayern im Hinspiel.
Danke. Das ist deutlich. Hätte ich nicht gedacht. Und spricht in Summe für Leverkusen.
Wo hast du die xG zusammengerechnet? Und hast du darauf geachtet, dass im Pokal oft keine xG-Werte dabei sind?
Die Daten habe ich von Fotmob. Dort gibt es auch Daten für den Pokal. Woher Fotmob seine Daten her hat weiß ich nicht. Die Daten sind sicherlich nicht perfekt, aber meiner Meinung nach spiegeln sie oberflächlich schon ganz gut die Chancenverhältnisse und -qualität dar.
Es ging mir nicht um eine Wertung. Ich wollte nur einen Fehler ausschließen, der mir schon mal passiert ist: Falsche Daten, weil bei einem Wettbewerb die Daten fehlen. Aber FotMob hat für alle Daten, insofern passts.
Kenne ich von fbref. Da fehlt der DFB-Pokal. Ansonsten suche mir nämlich auch gerne dort Statistiken raus. Aber in dem Fall habe ich dann alle Statistiken von Fotmob genommen um einen Messfehler zur vermeiden. Das gleiche gilt ja auch im Handwerk. Misst du mit zwei verschiedenen Messwerkzeugen, misst du Mist.
Gott sei Dank zählen beim Fußball nicht die xG, sondern die G.
Ich weiß, das ist für euch etwas aus der Zeit gefallen und ich bin sicher auch kein „Gegner“ von dieser Statistk. Sie ist wertvoll und oftmals aufschlussreich, manchmal wird es mMn aber trotzdem etwas zu hoch gehängt.
Ich denke, dass xG einfach schon mal klar aufzeigt, dass es da eher kein eindeutiges Ergebnis geben wird sondern sehr wahrscheinlich zwei enge Spiele werden.