FC Bayern Podcast – MSR370: JAshua Kimmich? Klatsch, Tratsch und Watschn für Gladbach

Veröffentlicht unter: FC Bayern – Podcast: JAshua? Vielsagende Worte von Kimmich

Die Männer des FC Bayern München schlagen Borussia Mönchengladbach mit 1:0 – wir analysieren die Partie und schauen auf die aktuellen News zum Rekordmeister. FC Bayern – News: Vertragsverlängerungen? Max Eberl stellt erstmals einen Zeitplan vor FC Bayern: „Kurz vor der Irrenanstalt“! Neue Dokumentation über den FC Hollywood der 90er Joshua Kimmich macht dem FCB Hoffnung Der Sieg bei Borussia Mönchengladbach macht den FC Bayern München zum Herbstmeister. Bald könnte auch noch die Verlängerung eines Schlüsselspielers hinzukommen: Joshua Kimmich. Aktuelle News und die Analyse zum Gladbach-Spiel. KEINEN ARTIKEL MEHR VERPASSEN – JETZT UNSEREN WHATSAPP-KANAL ABONNIEREN! Zunächst sprechen wir im News-Block…

1 „Gefällt mir“

Der Ball in die Tiefe war wahrscheinlich der von Olise auf Müller kurz vor dessen Auswechslung:
https://x.com/ler0yeraa/status/1878381052512682350

Es gibt noch eine Seite, wo man genau die Pass Maps sieht, wo die Pfeile beim Rüberfahren zeigen, wieviele Pässe zwischen den Spielern ausgetauscht wurden - Reiter Pass Map - oder aber auch die einzelnen Pässe einschließlich Zeitpunkt und Richtung auf Distribution:
https://theanalyst.com/eu/2023/07/opta-football-match-centre/?competitionId=6by3h89i2eykc341oz7lv1ddd&seasonId=73zebisnu1109jix9yoc09yc4&matchId=1zoq4yzcco54mbnbgfl0a4t1w

Die Grundseite ist https://theanalyst.com/eu

Will man von der Grundseite zu den Bundesligaspielen, muss man mit dem Pfeil auf „Other Competitions“ wodurch sich ein Reiter Bundesliga eröffnet - da dann draufklicken. Hier dann auf Fixtures und das Datum wählen und dann die Partie. Dadurch lassen sich dann einige Grafiken und Werte zu den Spielen sehen.

4 „Gefällt mir“

Ich finde Kane Klasse. Ob er wirklich noch die großen Titel gewinnt, wird die wenige ihm verbliebene Zeit zeigen. Für mich ein Transfer, wenn ich wirklich schon alles habe, außer einen Topstürmer und sofort Erfolg will. Bei uns trifft er auf einen unausgewogen Kader, bei dem auch nächste Saison nicht klar ist, ob entscheidende Schritte gelingen. Die Zeit könnte für ihn knapp werden.

3 „Gefällt mir“

Weniger Flick und mehr Kompany begrüße ich auf jeden Fall - nach dem Sieg von Barcelona gestern über Real kommt die Aussage aber zu einem unglücklichen Zeitpunkt

1 „Gefällt mir“

Mal abgesehen davon, dass ich nur einen Running gag weiter reite: Ich bin einfach generell kein Fan von Flicks taktischer Herangehensweise. Dass er immer wieder Hurra-Phasen und Hurra-Ergebnisse feiert, sei ihm unbenommen. Dass er an sich auch ein nicht unsympathischer Typ ist, ebenso. Aber nachhaltig finde ich sein Konzept nicht.

1 „Gefällt mir“

Das stimmt alles, mir ging es nur darum, dass jetzt wieder Fans kommen werden, die Fragen warum man nicht Flick geholt hat. Der kann dir großen Spiele und Spektakel, als genau das was bei Bayern immer gefordert wird.

Na ja, ist halt ziemlich eindimensional. Dass irgendjemand die großen Spiele könne, basiert doch immer auf sehr subjektiven Kriterien, die man sich so bastelt, wie sie einem lieb sind.

Natürlich
Es geht auf X unter anderem diese Statistik rum. Natürlich ist die geschönt dargestellt, aber bestimmte Fans könnte sowas eben leider beeinflussen. Hier im Forum fällt glaube ich niemand mehr auf Flick rein.
https://x.com/Fax9Max/status/1878558056566460613?t=5z0JpMBuKMBBXRKaqLjc1Q&s=19

Flick gewinnt die „großen Spiele“ aber auch nur, solange der Tank seiner Spieler noch nicht komplett leer ist :wink:

1 „Gefällt mir“

Ist das wirklich so?
Unter Jupp waren wir in beiden seiner letzten Amtszeiten fast immer „da“, wenn es darauf ankam.

Auch in seiner ersten Amtszeit verhuelt es sich zumindest im Europacup so.

Auch wenn man leider nicht alle diese Spiele gewinnen konnte, bot man dem jeweiligen Gegner dennoch einen harten und schweren Kampf. Selbst gegen Milan 1990 wäre man fast weitergekommen.

Unter Flick hatte ich in den wichtigen Spielen fast immer ein gutes Gefühl. Fast alle wurden unter ihm gewonnen. Auch gegen PSG 2021 hätten wir weiterkommen können.

Nehmen wir Pep als Gegenbeispiel:
Dieselbe Mannschaft, die in 3 der 4 Saisons zuvor noch das CL Finale erreichte, wurde unter ihm personell sogar noch verstärkt. In 2 von 3 Fällen schied man sogar recht deutlich (blamabel?) aus. 2017, 2018 und selbst im „Katastrophenjahr“ 2024 war man näher am Einzug ins Finale dran als mindestens 2014 und 2015.

Apropos 2024: Tuchel kam in der CL schon öfters weiter, als es der bisherige Saisonverlauf sein jeweiligen Mannschaften erwarten ließ.

Pep auf der anderen Seite konnte trotz verbratener Milliarden „nur“ 1 CL-Sie mit City holen.
Peps Zeit bei Barca war da mMn etwas anders, da sein Ansatz neuartig(er) und sein Team individuell allem und jedem überlegen war (prime Messi, Xaxi, etc.).

Fazit:
Beim Vergleich dieser zufällig ausgewählten Trainer mit Bayern-Vergangenheit lassen sich gewisse Tendenzen/Muster ersehen, die darauf schließen lassen, dass es mimdestens sehr wahrscheinlich ist, dass zumindest unter den untersuchten Trainern eimige in „großen“/„alles-oder-nichts“ Spielen besser abzuschneiden scheinen als andere.

Überdies gibt nichts, was einer induktiven Übertragung des Dargelegten auf andere Fälle grundlegend widerspricht.

Meine beschridene Meinung.

1 „Gefällt mir“

Ein großes Problem bei solchen Listen und den Diskussionen um „große“ Spiele/große Gegner liegt in der Definition. Und dann natürlich im konkreten Fall in der selektiven Darstellung.

Gehören z.B. Tottenham, Lyon und Sevilla zu den großen Gegnern? Gegen die ist er 4-0-0.

In der Saison 20/21 schied Bayern im VF der Champions League gegen Paris und in der 2. Runde des DFB-Pokals gegen einen Zweitligisten aus.
In der Liste auf X findet sich dieses doppelte Ausscheiden als 1W und 1L gegen Paris. Wird das dem Abschneiden in den beiden K.O.-Wettbewerben aus der Saison 20/21 gerecht?

Länderspiele tauchen nicht auf. Gegen die großen Fußballnationen Belgien, Italien, Spanien, England und Niederlande ist er in 7 Spielen 1-5-1.
Nicht ganz unwichtig auch das Aus in der Vorrunde bei der Graugänse-WM.

Aber ich will die Bilanz gar nicht so sehr kritisieren. Au contraire. Sie sei ihm gegönnt, immerhin haben wir ihm ein Sextupel zu verdanken. Und darüber bin ich sehr froh.

3 „Gefällt mir“

Siehst du. Extrem subjektiv. Müssen wir aber auch nicht ausdiskutieren. Bzw. will ich es nicht.

Bitte erklär mir, was daran konkret subjektiv ist.

Die Bewertung der blanken Ergebnisse. Viele Menschen tun so, als wären Ergebnisse die nackte Wahrheit. Kann man so sehen, man kann Argumente dafür finden. Es ist aber nicht mein Verständnis von Fußball und ich sehe das grundlegend anders. Es ist auch nicht mein Verständnis von Fußball, Trainer nach großen Spielen zu kategorisieren und ich teile viele Argumente, die Georg längst schon gemacht hat.

Ein 8:2-Heimsieg gegen den FC Barcelona kann unter komplexen Umständen deutlich weniger eindrucksvoll sein als ein 2:1 unter anderen Umständen oder auch ein 1:1. Ein Spiel gegen Barça kann zudem auch eine ganz andere Bedeutung haben als ein Spiel gegen Barça in einem anderen Jahr.

Nun kann man penibel jedes einzelne dieser Spiele durchanalysieren, auflisten, staitistisch prüfen. Zu welchem Zweck? Um am Ende zu dem Schluss zu kommen, dass Pep Guardiola gar überschätzt ist?

Ich finde, dass deine Ableitungen insgesamt sehr gut zeigen, dass es hier keine Faktenlage gibt. Er ist voll mit subjektiven Schlussfolgerungen. Und die sind dir unbenommen.

Dass man 2024 näher am Champions-League-Titel war als unter Guardiola, ist das beste Beispiel dafür. Könnte ich noch gegensätzlicher zu dieser Meinung positioniert sein, als direkt am anderen Ende der Skala, ich würde mich noch weiter davon entfernt positionieren.

Dabei möchte ich es belassen, weil mir Motivation und Zeit fehlen, das noch weiter auszuführen.

2 „Gefällt mir“

Bzgl. des nicht gegebenen Handelfers kann man es mMn. auch so sehen, dass es letztendlich ein missglückter Befreiungsschlag war, der kurz vor dem Tor auch durchaus vor unsere Füße fallen kann und dann eine hochkarätige Chance wäre. Da muss mMn. nicht zwingend diese neue Regel greifen und ein Elfer wäre berechtigt. Da gab es in der jüngeren Vergangenheit deutlich lächerlichere Handelfmeter.

1 „Gefällt mir“

Lieber Justin,
ich will Dich wirklich nicht beleidigen oder nerven.
Aber bist es nicht Du, der auf der Basis einer aus zu eintausend Prozent subjektiv ausgewählten Beispielen eine Argumentationskette bastelst, die durch ihre unausgewogene Willkür als Gesamtkonstrukt den Eindruck macht, als wäre sie eine art stiller, unausgesprochener Beleg für die von Dir vertretene Ansicht?

Das sehe ich ganz genauso! Deshalb ja auch die Beispiele von 1990 oder 2021. Du stimmst mir das also offensichtlich voll und ganz zu! Wieso aber verkaufst Du Deine Zustimmung als Widerspruch/Gegenargument?

Völlig richtig. Aber auf welches konkrete Beispiel beziegst Du Dich? Dieses Problem ist mir selbstredend bekannt. Deshalb mach ich meine Aussage ja nicht nur an 2-3 Spielen, sondern an einer ungleich größeren Stichprobe fest. Im Gegenteil lassen sich die von mir beschriebenen Trends trotz der von Einzelfall zu Einzelfall auftretenden Varianz feststellen.

Man kann natürlich alles hinterfagen. Aber wenn eben beispielsweise genau das am Ende herauskäme, sehe ich nicht, weshalb dieses Ergebnis die Untersuchung unnötig machen würde. Ich verstehe nicht, worauf Du mit diesem Argument hinaus willst.

2024 war man bis zu Neuer Schnitzer in der 88. Minute im Finale. Drei der vier Gegentore resultierten überdies aus haarsträubenden individuellwn Fehlern.

2014 hingegen hat man daheim vier Kisten bekommen und in beiden Partien wenig eigene Chancen kreieren können.
2015 war man gut bedient, dass man nur mit 0:3 in Barcelona vom Platz ging. Klar war Robbery damals verletzt, aber 2018 unter Jupp verletzten sich Robben und Boateng sehr früh. Trotzdem war man deutlich näher am Weiterkommen als 2015.

Wie man also aufgrund dieser objektiven Faktenlage zu dernAussage gelangen kann, dass man 2014 und 2015 häher am Finale/CL-Sieg gewesen sein soll als 2024, ist mir äußerst schleierhaft. Es obliegt Dir, hier Licht ins Dunkel zu bringen.

Unterm Strich hast Du also leider rein subjektiv argumentiert und die durchaus vorhandene Faktenlage ignoriert.

Mit einer argumentativen Widerlegung meiner „Theorie“ hätte ich überhaupt kein Problem. Nur müssen dafür Argumente her, die sich - trotz aller Schwierigkeiten - auf eine gewisse Faktenlage beziehen müssen. Auch dürfte der bisherige Verlauf der Dikussion gezeigt haben, dass eine gewisse objektive Diskussionsgrundlage besteht, sodass der Ver weis auf das angebliche Nichtvorhandensein derselben als faule Ausrede gelten muss.

Außerdem weiß ich es zu schätzen, dass Du Dir die Zeit genommen und die Mühe gemacht hast, auf meinen ersten Beitrag zu antworden🙂. Danke dafür!

Ich verstehe nicht, warum Du dich so angegriffen fühlst. Das ist doch exakt das, was ich sage: Ergebnisse bewerten ist subjektiv. Auch von meiner Seite. Du stellst deine Ansicht als Fakten dar, es sind aber keine Fakten. Wenn du behauptest, man war letztes Jahr näher am CL-Sieg als unter Guardiola, dann ist das kein Fakt, sondern deine Meinung. Jede Deutung eines Ergebnisses ist eine Meinung, eine Sichtweise. Aber kein Fakt. Wir bewegen uns auf subjektiven Ebenen.

Ist mir aber zu müßig, das noch weiter zu vertiefen, weil es nicht zielführend ist. Ich bin der Meinung, man kann nicht – schon gar nicht bei einem Trainer wie Flick, der gefühlt zwei Jahre auf dem Buckel hat – konsequent einteilen, wer große Spiele besonders kann und wer nicht. Da gibt es viel zu viele Faktoren, die man berücksichtigen müsste. Du bist der Meinung, ist nicht so. Bin ich fein mit. Ganz ehrlich und ohne negativen Unterton. Ist ja wichtig, das zu erwähnen.

Ich finde nicht, dass man das Thema im Detail ausdiskutieren muss. Gute Nacht.

Gibt es diese neue Regel überhaupt? Aktuell ist der Stand, dass Fuss die erfunden hat…

Keine Ahnung. Wenn ich mich richtig erinnere, dann wurde im Podcast nicht explizit von einer Regel gesprochen, sondern mehr von einer Info auf einer Schiedsrichterschulung? Bei einem Befreiungsschlag ist nicht von einem absichtlichen Handspiel auszugehen, der Ball soll ja weit weg geschlagen werden. MMn. sollte der Einzelfall trotzdem nicht unbedeutende Berücksichtigung finden.
Ab 3:46 https://youtu.be/ug64ERvmduU?si=eGGIgumujIJ7Aa12 Nicht übermäßig spektakulär. Geht der Ball aber nicht gegen die Hände, sondern gegen den Kopf, könnte er genauso gut vor unsere Füße springen.