Täte er das, würde man den Deal mit Ruanda nicht machen.
Genau da bin ich mir eben nicht so sicher. Visit Ruanda und Quatar Airways klingen halt deutlich internationaler als Lufthansa und Allgäu. Willst du ein Großer in der Branche sein, musst du auch mit den Großen spielen. So hat das sicher KHR gesehen.
Sie bezahlen mehr Geld. Viel mehr Geld. Lufthansa war ein super Partner. Das war für beide Parteien eine großartige Sache. Aber dann kam Qatar und bezahlte das vierfache.
Sich mit Ruanda schmücken weil es internationaler ist, da kann ich nicht mitgehen.
Da hast du dann andere Infos als ich. So wie ich das gelesen habe, war der Unterschied zwischen Qatar und Lufthansa gering. Also gering, im Rahmen der Größenordnung. Von einer Vervierfachung habe ich noch nie gehört.
Ja, da habe ich andere Zahlen gelesen. Von 5 Mio. auf 20 Mio. Kann auch sein, dass es zuerst 14 Mio. waren.
Ich weiß nicht, ob du mich richtig verstanden hast. Ich spreche davon, dass der Club sich selbst Richtlinien aufstellt. Das machen sehr viele Unternehmen und ist keine ungängige von mir aus der Luft gegriffene Praxis. Ja, natürlich kann das auch in Kommunikation mit den Mitgliedern passieren, man kann sie sogar daran beteiligen. Das wäre sogar ein wünschenswerter Prozess. Gleichwohl ist vollkommen klar, dass der Club und seine Interessen hier klar über denen der Fans stehen.
Ich halte es jedenfalls nicht für so abwegig wie du, dass man Business mit Staaten ausschließen kann, ohne direkt den großen finanziellen Blackout fürchten zu müssen.
Wir sind uns bei Sportwetten und Crypto einig. Finde ich massiv scheiße. Trotzdem wird deshalb keiner auf die Barrikaden gehen. Bei Staaten, die ganz konkret Menschenrechte verletzen ist das immer ganz automatisch eine andere Nummer.
Aber ja: Belassen wir es bei der Meinungsverschiedenheit. Ich glaube, der FC Bayern könnte mit klar formulierten Richtlinien deutlich mehr gewinnen als verlieren. Du glaubst das nicht. Okay für mich.
Katar war wahrscheinlich einer der lukrativsten Verträge der Vereinsgeschichte. Das Paket dürfte, zumindest meiner Erinnerung nach, um die 25 Mio betragen haben. Und das ohne großen materiellen Aufwand oder Gegenleistung.
Nicht umsonst wurde der Verlust (natürlich ohne namentliche Erwähnung), bisher singulär, im Jahresabschluss extra erwähnt.
ich habe nie geschrieben, dass ich das für abwegig halte.
Das ist gar nicht meine Meinung. Ich habe die aktuellen Geschehnisse kommentiert und Dilemmas aufgezeigt. Versucht zu ergründen, warum man sich gegen die Moral und für das Fressen entscheidet .
Wenn Du ältere Beiträge von mir liest, dann habe ich (da ging es noch um Qatar) immer die Meinung vertreten, dass der Gewinn von Glaubwürdigkeit durch sorgfältiges auswählen von Partnern ein Zugewinn sein kann. Zugewinn an Glaubwürdigkeit für den Sponsor (Bayern approved = Seriös) und natürlich auch für den FC Bayern.
Aber ich sehe eben Dilemmas. Gerade in einer Phase in der wirtschaftlichen Stagnation, gar wirtschaftlicher Abschwung, sind die Auswirkungen aufs Sponsoring besonders groß. Da lässt sich sehr einfach viel Geld sparen für Unternehmen. Sponsoring kann in diesen Situationen gar geschäftsschädigend sein, wenn man beispielsweise viel Geld für den FC Bayern ausgäbe und gleichzeitig beim Personal sparen muss, gar Enltassungen planen würde. Aber es reicht nur schon, dass das Geld nicht mehr so locker sitzt und die Spieler gleichzeitig immer mehr Geld fordern. Da bist als Klub respektive die Verantwortlichen eben in der Zwickmühle.
Aber ich denke auch, dass wir beide unsere Argumente genannt haben :).
Danke für die weitere Ausführung deiner Gedanken, das hilft mir, dich zu verstehen. Dass es auch mit Richtlinien Dilemmas geben wird, sehe ich auch so. Ich hielte es dennoch für einen guten Weg und glaube, der Club könnte davon profitieren. Streitfälle wird es immer geben. Deals wie Qatar oder Ruanda betreffen mMn aber deutlich mehr kritische Ebenen als andere Sponsorings.
Sei‘s drum. Ich denke eh nicht, dass Bayern jemals so etwas planen wird, solange die aktuellen Verantwortlichen noch am Werk sind. Und die werden bei der Nachfolge ja auch die Kontrolle haben. Insofern eh eine sehr abstrakte Diskussion.