FC Bayern dreht turbulentes Pokalspiel gegen Hoffenheim

Veröffentlicht unter: FC Bayern dreht turbulentes Pokalspiel gegen Hoffenheim

Nach einem Katastrophenstart schaffte es der FC Bayern noch vor der Halbzeit das Spiel wieder zu egalisieren. Am Ende steht ein 3:2 Sieg gegen TSG Hoffenheim und die Münchnerinnen fahren am 1. Mai nach Köln zum Finale. Vom Campus berichten Jakob und Jonathan. Keine Zeit zum Durchschnaufen – das nächste Topspiel steht an! Die FC Bayern Frauen empfingen am Samstag die TSG Hoffenheim zum DFB-Pokalhalbfinale. KEINEN ARTIKEL MEHR VERPASSEN – JETZT UNSEREN WHATSAPP-KANAL ABONNIEREN! Die Hoffenheimerinnen setzten im Viertelfinale ein echtes Ausrufezeichen und schalteten den zwölfmaligen Seriensieger VfL Wolfsburg aus. Ereleta Memeti erzielte den 1:0-Siegtreffer und sorgte damit gleichzeitig auch dafür, dass am 1. Mai…

3 „Gefällt mir“

„Statt einer letzten großen Ausgleichschance zeichnete sich die TSG nur noch durch Fehlverhalten auf der Bank aus: Als Trainer Theodoros Dedes zum gefühlt 15. Mal seine Coachingzone verließ, um die vierte Offizielle lautstark anzumeckern, kassierte er die zweite gelbe Karte des Nachmittags und durfte sich zu uns auf die Tribüne gesellen.“

Hat mich gewundert, mit welchem Langmut sich das Schiri-Team sich das fast die ganze Spielzeit gegeben hat.

3 „Gefällt mir“

@Platzwart „Dann kann das Wunder gelingen, dass man gegen Lyon den nächsten 0:2 Rückstand dreht.“

Jau, ich fiebere dem Mittwoch auch noch mit einer 20-30% - Rest-Hoffnung entgegen.

Was mir noch auffiel:
Kämpferisch war das heute eigentlich respektabel- die beiden AV haben für zwei geackert, va Simon.
Bühl und Alara blieben weitgehend glücklos, ebenso Lohmann, die das 0:1 auf ihrer Kappe hat. Und die eingewechselten Schüller und Tanikawa dito.
Bei Klara Bühl bilde ich mir Ermüdungserscheinungen ein - nur zu verständlich, aber trotzdem fällt das ins Gewicht, weil sie in den erfolgreichen Spielen oft die Gamechangerin war. Dummerweise ist sie LA völlig alternativlos.

Fatal ist die nächste Verletzung bei Tuva - hinten rechts gibt’s nicht mehr viele Alternativen. Da war der Einstand von Ullbrich ein erleichternder Schritt nach vorn - ausbaufähig, wie ich finde, solange Glodis verletzt bleibt.

Zitat @Jo_1 “Harder gegen Hoffenheim 3:2.“
Dank Pernillä steuern wir auf s Double zu :+1::sunglasses::heart_on_fire:.

Auf geht’s zum Wunder nach Lyon!
(Bis dahin beten, dass Gwinns Schienbein rechtzeitig wieder belastbar ist und sie auflaufen kann. Wenn ich zwei Bitten frei hätte: Glodis zurück :pray::pray::pray:. Eriksson spielt im Duo mit ihr wesentlich entspannter…)

2 „Gefällt mir“

Wer Zeit hat, morgen bitte das andere Halbfinale schauen.
Für alle ohne Sky kommt es auch im ZDF Stream.
Das wird morgen zwar ein anderes Spiel, aber die Kulisse wird es alleine Wert machen.

4 „Gefällt mir“

Hoffentlich bekommen die Vielspielerinnen wie Harder, Bühl und Eriksson gegen Lyon ihre Pause. Das Spiel in Lyon ist unwichtig, die Spiele gegen Leverkusen und Frankfurt sind jetzt wichtig.

1 „Gefällt mir“

Ich widerspreche dir recht ungern @Armaster - vor allem, wenn Du mit 90%iger Wahrscheinlichkeit Recht hast und behältst… :disappointed:.

Ich würd in Lyon noch mal alles versuchen, was geht. Spiele abschenken geht mir irgendwie gegen meinen inneren Liebhaber des Fußballs. Den KO-Spielen der CL fiebere ich jedes Jahr entgegen. Es ist mir leider unmöglich, da nur sachliche und Liga-strategische Prios zu setzen.
(Deshalb ist Straus der Coach und ich der Fan - gut so!)

Ich sach mal so: mit der (gesundheitlich vertretbar) besten Mannschaft starten. Und wenn Lyon das erste Tor schiesst: dann tatsächlich sofort Schonzeit für Bühl, Harder und Eriksson…
Wäre das ein Kompromiss für dich?

Die Aussage war vielleicht ein bisschen übertrieben. Ich denke es ist einfach wichtig, dass man das Spiel im Kontext der aktuellen Situation realistisch betrachtet. Es ist natürlich falsch jetzt schon zu sagen, dass man nur nach Lyon reist um aus der Champions League auszuscheiden. Ohne ein bisschen Kampfgeist ist man ja auch falsch im Leistungssport und die Spielerinnen würden so ein Signal sicherlich auch nicht besonders positiv auffassen und sich fragen, ob sie ihre Ziele wirklich bei Bayern verwirklichen können. Daher kann man natürlich darüber reden, welche Spielerinnen man aufstellt.

1 „Gefällt mir“

Fand Klara Bühl heute defensiv super wertvoll. Da hat sie sehr viel mit abgelaufen und abgedeckt bzw. auch im Mittelfeld Bälle gewonnen. Insbesondere ist mir da in der 70. Minute oder so ein Vollsprint vom Mittelkreis zur eigenen Eckfahne in erinnerung geblieben, der auch zum „Ballgewinn“ geführt hat.
Dass bei dem defensiven Aufwand dann nach vorne nicht mehr viel geht, wie eigentlich beim ganzen Team in der zweiten Hälfte, kann ich ihr dann nicht übel nehmen. Die Belastung ist schon sehr extrem im Moment.

4 „Gefällt mir“

Happy welcome @DoneFever . Freue mich auf deine Beiträge.

Und danke für die Richtigstellung in puncto Klara - völlig zu recht. Gehen den Ball hat sie Schwerstarbeit verrichtet.
Den Vollsprint zurück kurz vor Ende hab ich ebenfalls bejubelt!

Ohne weitere Worte: :clap::clap:

1 „Gefällt mir“

Ich leide halt ein bisschen mit Bühl - ich meine da manchmal eine ungewohnte Erschöpfung im Gesicht wahrzunehmen.

Vielleicht gegen Lyon (im Falle des drohenden Ausscheidens) mal radikal ein Spiel Pause: erst Alara, dann Tanikawa auf ihre Position. …??

Obwohl: so richtig überzeugt mich das nicht. Ich würde sie eher gegen Leverkusen pausieren lassen. Ich finde, sie ist in Lyon noch mal unersetzlich: gegen den Ball wie auch mit.

(Ich hab ja immer noch so ne Hoffnungsvision, dass Klara einen langen Ball zu Spielbeginn bekommt und reinmacht. Sie kann das!)

2 „Gefällt mir“

Leider wird die Belastung ja nicht weniger in der Zukunft. Ab der nächsten Saison spielen in der Bundesliga 14 statt 12 Vereine und in der Champions League wird genauso wie bei den Männern die Gruppenphase durch eine Ligaphase ersetzt. Somit könnte es in der neuen Saison bis zu sechs mehr Saisonspiele geben.

1 „Gefällt mir“

Absolut korrekt.

Ich finde inzwischen auch erschreckend, wie häufig Spielerinnen verletzt vom Platz müssen - das nimmt ime gegen Ende der Saison dramatisch zu.
Und dann kommt alles zusammen:
Ausgebrannt-erschöpft-müde => Unkonzentriertheit, ungeschickte Bewegungen => nicht mehr ausreichend Stabilität in der Körperstatik … und Zack.

Das wird nächste Saison nicht besser, wenn sechs Spiele on top kommen.

Hiervon ausgenommen natürlich Verletzungen durch Fouls oder Unfälle (Eriksson gegen Golfsburg, Gwinn gegen Lyon usw.)

2 „Gefällt mir“

Durch die Aufstockung der Bundesliga wird es in der Bundesliga auf jeden Fall 4 Spiele mehr geben. Für alle Mannschaften.
Sollte man es in der Champions League unter die ersten 4 schaffen, spielt man wie in der Gruppenphase nur 6 Spiele, ansonsten kommt man in die Playoffs. Für den FC Bayern wäre es natürlich möglich unter die ersten vier zu kommen, aber es wäre jetzt auch nicht unwahrscheinlich, wenn man zwischen Platz 5 und 12 landet. Daher wäre es unverantwortlich, nicht mit zwei weiteren Saisonspielen zu planen, also insgesamt 6 Spiele mehr in der Saison.

3 „Gefällt mir“

Ja, hat Straus in der Mixed Zone danach bestätigt. Er wollte sie im Falle einer Verlängerung aber drauflassen als potenzielle Unterschiedsspielerin.

1 „Gefällt mir“

Willkommen!

Diese Fleißleistung ist Bühl wirklich super hoch anzurechnen. Sie ist wirklich nah dran überspielt zu sein aktuell.

2 „Gefällt mir“

Ich konnte gestern zum ersten Mal seit langem mal wieder im Stadion vor Ort sein. Was sofort aufgefallen ist: die Arbeitsmentalität von einigen Spielerinnen, in dem Fall gerade die Dauerbrennerinnen Harder, Bühl und Zadrazil. Alle drei haben jetzt 270 Minuten in acht Tagen gespielt – auf höchstem Niveau. Obwohl sie schon 180 Minuten in den Beinen hatten, waren es wieder diese drei, die mit Einsatz und Wille vorangegangen sind. Harder macht drei Tore, aber was ich noch viel beeindruckender finde, ist ihre Workrate fürs Team. Sie stellt sich in den Dienst der Mannschaft, läuft immer wieder an, bleibt immer dran und schenkt nie ab. Auch der Grund, warum sie das 3:2 auch noch macht. Bei Bühl ganz genauso. Ich will nicht wissen, wie viel intensive Läufe sie in den drei Spielen hatte. Und obwohl sie gegen Lyon gegen Ende der Partie gefühlt nochmal zwei Gänge hochgeschalten hat, war sie auch heute wieder bis zum Ende griffig. Man konnte es ihr im Gesicht ansehen, dass der Tank wohl ziemlich leer war und dennoch kam da kein Prozent weniger und sie war immens wichtig, um das Ergebnis über die Runden zu bringen.

Sehe ich anders. Auf dem Papier steht kein Scorer. Aber schau dir gerne das 1:2 nochmal an. Wenn Bühl den Laufweg zum ersten Pfosten nicht macht, kommt Harder wahrscheinlich auch so nicht zum Kopfball. Sie zieht viel Aufmerksamkeit sowie Mitspielerinnen auf sich, dadurch kann Harder sich davonschleichen und das Tor machen. Solche Aktionen stehen dir in keinem Spielbericht, zeichnen aber gerade diese beiden Spielerinnen immer wieder (z.B. gegen Wolfsburg) so sehr aus und heben die beiden auch von den anderen Spielerinnen (z.B. Damjanovic oder Dallmann) ab.

Und durch diese Spielintelligenz und den Effort sind die beiden einfach so unverzichtbar fürs Team und nach Viggosdottir wohl am Unersetzbarsten. Ein Ausfall von einer der beiden würde ich nochmal als deutlich schmerzhafter ansehen wie den Stanway oder Oberdorf Ausfall. Und auch ein Grund, warum man zwingend nach einer dritten Spielerin für die Offensive suchen sollte, die genau diese Eigenschaften sowie fußballerische Klasse mitbringt.
Denn man muss schon sagen, dass es kein Zufall ist, dass sie jede Sekunde spielen müssen in diesen wichtigen Spielen. Denn selbst eine ermüdete Harder und eine auf dem Zahnfleisch gehende Bühl sind in diesen Zuständen immer noch wertvoller auf dem Platz als komplett fitte Schüllers, Dallmanns, Tanikawas oder Alaras, ohne das despektierlich gegenüber diesen Spielerinnen zu meinen. Aber die Physis, die Erfahrung und die Workrate sind eine andere Liga.
In diese Riege gehört dann auch noch Zadrazil, die so viel nicht sichtbare Aktionen im Spiel hat, die so wertvoll sind. Auch hier wird gelaufen und geackert bis zum Umfallen und kein Ball aufgegeben. Wichtig so eine Kapitänin zu haben, die dem Team die Marschrichtung vorgibt.

Spielerisch war es ansonsten eher schwere Kost zum Anschauen. Die guten Minuten vor der Pause konnte man nicht wirklich in die zweite Halbzeit mitnehmen und so war es dann am Ende mehr Kampf als Glanz. Aber gerade in der intensiven Spielwoche und mit den ganzen Ausfällen geht es vermutlich auch nur so. Gehört dann auch zu einer Spitzenmannschaft. Glückwunsch auch an Straus und das Trainerteam, der meiner Meinung nach auch völlig zu unrecht kritisiert wurde und in den Spielen vieles richtig gemacht hat. Zwei Siege aus diesen drei Spielen (sowie die Frankfurt-Niederlage) hätte man wahrscheinlich vor der Phase unterschrieben, speziell mit Blick auf das Lazarett.

5 „Gefällt mir“