Und wie schon mal geschrieben, sind die entsprechenden Personen weg und niemand verliert hier das Gesicht. Das war damals mitentscheidend für die spätere Entlassung von Kahn und Brazzo und ich freue mich sehr zu sehen, dass bei den jetzigen Verantwortlichen nicht die Engstirnigkeit besteht, diesen Fehler aus sachfremden Gründen nicht wieder rückgängig machen zu wollen.
Wenn das klappt, hat Eberl schon mal einen ersten richtig guten Top-Job gemacht und bei mir persönlich auch einen dicken Stein im Brett.
Die Entscheidung zur Nagelsmann Entlassung wurde von allen Verantwortlichen getragen. Auch hier im Forum schätze ich zumindest eine 70% Zustimmung (schade, dass Alex damals keine Umfrage wie bei der Kane-Verpflichtung gemacht hat). Was hat sich jetzt geändert? Ist das Scheitern eines anderen Trainers wirklich ein gutes Argument für Nagelsmann? Ist die Annahme, ein zweites Mal könnte er nicht wieder schnell entlassen werden eine positive Vertrauensgrundlage? Und am wichtigsten überhaupt: war der Nagelsmann-Fussball das, was Verein und Fans sehen wollten?
Zugunsten Nagelsmanns spricht:
Er kann sich korrigieren.
Direkt nach dem Österreich-Debakel gab er sich im TV-Interview nachdenklich und deutete ein Umsteuern bei der Spielerauswahl an („weniger Talent, mehr Worker“). Im Sportstudio-Gespräch setzte sich das fort, etwa mit seinem Angebot an Kroos.
Natürlich sind National- und Klubteam zwei paar Schuhe.
Gerade bei Brazzos eigener Berufungsgeschichte ins Amt des Sportdirektors/-vorstands und Hoeness’ Rolle dabei kann man sich wirklich auch nur schwerlich etwas anders vorstellen.
Auch das ist witzig: ein Trainer, der schonmal unlängst entlassen wurde, wird relativ zeitnah wieder berufen. Sollten sich wieder ähnliche Schwierigkeiten zeigen, lässt man ihn aber dieses Mal erstmal drei Jahre weitermachen. Das wird dann auch als Fortschritt in der Vereinspolitik gesehen. Was für eine Logik!
Ich bin gar nicht grundsätzlich kontra-Nagelsmann, wurde sogar zeitweise als Nagelsmann-Fanboy bezeichnet. Ich wünsche mir nur die Rückkehr zu ein bisschen Seriosität. Die würde ich bei einer Nagelsmann Rückkehr vermissen, auch von dessen Seite. Schön, wenn es bei der Trennung kein böses Blut gab. Dann sollten jetzt beide Seiten mal für ein paar Jahre ihr Dinge machen und dann kann man ja auch eine erneute Zusammenarbeit in Betracht ziehen. Jetzt wäre es eher so, als wäre Nagesmann Ski-Wochenende ungewollt stark verlängert worden.
Aber gut: sollte es so kommen, bin ich gespannt wie es verkauft wird.
Alex und ich standen treu wie Petrus zu Nagelsmann und feierten ihn noch beim letzten Abendmahl
Aber irgendwie ist es von 70% sehr römerisch ihn erst ans Kreuz zu nagelsmannen und ihn nun wieder anzubeten da such ich mir lieber einen neuen Dreierkettenmessias in Italien.
„The DFB are aware of Bayern’s interest and know they have to get ahead of them quickly if they want to keep Julian Nagelsmann beyond the Euros. A meeting between the DFB officials and Nagelsmann is set to take place within the next ten days.“
Ein Trainer, der noch nichts gewonnen hat (bis auf eine von 11 inflationären Bayernmeisterschaften) der noch nie im Ausland gearbeitet hat - ist jetzt vielleicht das Wort „Klapsmühle“ angebracht?
Pressestatement FCB: Eins muss ja klar sein, wenn man über Julian spricht: Er hat eine unglaubliche Entwicklung durchgemacht.
Die letzten Ergebnisse haben ihn nicht von seinem Weg abgebracht. Die Kabine hört auf ihn und er hat sich weiter entwickelt. Er hat immer taktische Flexibilität bewiesen und das Letzte aus seinen Teams herausgeholt.
Wir sind davon überzeugt, dass Julian mit unserem Team den nächsten Schritt machen kann. Daher schenken wir ihm unser vollstes Vertrauen für den Weg, den wir gemeinsam mit ihm gehen wollen.
Ernst gemeinte Frage: gibt es das überhaupt, den Nagelsmann - Fußball? Ich könnte diesen jedenfalls nicht beschreiben, und es soll mir jetzt bitte keiner erzählen, das JN auf Rangnickschen „Rennball“ fixiert ist
Definitiv mehr Halbräume und Enge als breites Flügelspiel. Eher mit Dynamik arbeitend als mit ruhigem Pass- und Positionsspiel. Kein klassischer RB-Fussball aber mehr RB als ein Tuchel. Grundsätzlich schon sehr offensiv denkend. Da er sich bei Bayern angepasst hat gab es aber in der Tat keinen klaren Stil.
Vielleicht kommt man jetzt wieder auf Nagelsmann, weil Alonso die Dreierkette und den Fokus auf die Halbräume solanfähig gemacht hat und man diesmal Nagelsmann taktisch noch mehr Freiräume in ähnliche Denkrichtungen geben möchte. Er soll seine Lehren aus der Nationalmannschaft auf Bayern übertragen.
Für mich passt die grundsätzliche Konstellation aber einfach nicht. Der Verein zeigt sich so konfus wie die Mannschaft auf dem Platz. Ein Hauptproblem war die letzten Jahre doch die mentale Stärke, die Fokussierung und Konstanz. In dem Bereich hat Nagelsmann nicht funktioniert und ich bezweifle, ob das beim zweiten Mal anders wäre. Alonso hat die Ausstrahlung eines seriösen Weltmannes. Nagelsmann würde eigentlich besser zum FC Augsburg passen. Ich komm aus der Gegend und bei Nagelsmann fühle ich mich immer ein bisschen an seinen Geburtsort Landsberg am Lech erinnert.