Veröffentlicht unter: Abwehrbollwerk FC Bayern? So bleibt es ein Wunschtraum!
Die Bayern-Defensive zeigt sich verbessert, doch reicht das für den ganz großen Wurf? Während Upamecano und Co. Stabilität ausstrahlen, bleibt die Frage: Braucht es nicht doch noch Verstärkung, um an die glorreichen Zeiten anzuknüpfen? Zweimal gegen Bayer Leverkusen gespielt, zweimal dominiert – 5:0 Tore, kaum etwas zugelassen. Die Defensive des FC Bayern hat sich unter Vincent Kompany spürbar verbessert. Doch wirklich sattelfest ist sie immer noch nicht. Gegen Celtic Glasgow wackelte die Hintermannschaft in beiden Spielen, und selbst Bundesligakellerkinder wie Kiel und Bochum kamen in der Allianz Arena zu drei Toren. KEINEN ARTIKEL MEHR VERPASSEN – JETZT UNSEREN WHATSAPP-KANAL ABONNIEREN!…
Da beim FC Bayern ja scheinbar aktuell auf die finanziellen Mittel geschaut werden muss, wird bei der Notwendigkeit der Transfers eine klare Prioritätenliste angelegt werden.
Wenn Wirtz Bereitschaft zu einem Wechsel signalisieren würde, dann würde dieser sich zurecht auf dieser Liste ganz oben finden und somit die in dem Artikel thematisierte IV und RV Position weiter nach hinten rücken.
In meinen Augen hat man im vergangenen Sommer dür die Verteidigung schon sehr gute Entscheidungen getroffen. Mit Ito und Stanisic kamen zwei flexible Spieler, die sowohl als AV als auch als IV spielen können. Durch deren Verletzungen sind beide bisher noch nicht so in Erscheinung getreten, aber ich bin mir sehr sicher dass sie in ihre Rolle bei Bayern hereinwachsen werden.
In Bezug auf die RV Position sehe ich deshalb da auch absolut keine Notwendigkeit Geld auszugeben. Stanisic kann von seinem Profil her den Pavard geben und eben auch mit seiner defensiveren Ausrichtung ein Gegenstück zum offensiv agierenden Davies bilden. Laimer ebenfalls solide.
In der IV gab es neulich schonmal einen Artikel dazu. In meine Augen spielt Upamecano eine überragende Saison und scheint weiter gereift zu haben, wenn er die Leistungen jetzt auch weiter in den kommenden KO-Spielen der CL zeigt, dann kann man ihm das Attribut „Weltklasse“ zuordnen. Bei Kim bin ich da skeptischer und würde Optimierungsbedarf in Hinblick auf die Zielsetzung CL-Sieg sehen. Allerdings sehe ich auch hier den Bedarf nicht so gravierend an, dass die Verpflichtung eines weiteren Weltklasse-IVs einer Wirtz Verpflichtung und/oder der Verpflichtung eines jungen, dynamischen, frischen Flügelstürmers im Weg stehen sollte.
Den Verweis , dass man nicht die Backups in den Reihen wie früher hat, würde ich nicht unterstreichen. Finde das mit Guerrero, Dier, Ito und Stanisic/Laimer eigentlich sehr solide. Mit Aznou könnte ja im Sommer ein talent von der Leihe zurückkommen und die Backup Rolle von Guerrero streitig machen zusätzlich.
Bei den genanten Spielern mit den vielen Gegentoren gegen Bochum und Kiel, die die Gegentor Bilanz jetzt etwas verschlechtert haben, muss man auch die Umstände betrachten. Gegen Kiel war es ein Konzentrations- und Spannungsabfall in der gesamten Mannschaft und gegen Bochum bedingt durch das in Unterzahl spielen und einer 10 Mann Rotation - also eher Abstimmungsprobleme als Qualitätsprobleme.
In diesem Nebensatz skizzierst du den aus meiner Sicht grössten Hebel im Hinblick auf ein zukünftiges Abwehrbollwerk.
Neuer verlängern und Urbig holen sind nur hingegen nur Flickschusterei.
Dazu noch der Ansatz mit der Dreierkette.
Ich bin etwas irritiert, @Andi:
Beim linksfüßigen IV bin ich ja ganz bei Dir - aber Du erwähnst in Deinem Artikel trotzdem Ito mit keinem Wort. Ich sehe Ito als hinreichend athletisch, er hat ein sehr gutes Aufbauspiel, ist in einem guten Alter. Bevor ich den Jungs jetzt angesichts anderer Baustellen im Kader und der finanziellen Ausgangssituation einen Weltklasse-Stamm-IV von höchster Kategorie (und/oder womöglich noch einen im Tor und einen RV) vorsetze, denke ich, dass die statistische klare Verbesserung der Defensivqualität eine Entwicklung zeigt, die nicht zwingend eine solche Maßnahme erfordert.
Zumal ja noch erfasst werden müsste, wer denn jeweils ein solcher Garant für eine schnellere Annäherung an die absoluten Traumzeiten unter Pep/Jupp sein könnte. Denn etwa die RV-Position gibt nach meinem Dafürhalten kaum einen solchen Garanten weltweit her, was Du durch Deine Aufzählung ja bestätigst - wenn selbst bei einem Top-Top-Spieler wie TAA Kritisches erwähnt werden kann, spricht das ja Bände.
Summa summarum:
Bezüglich Abwehrbollwerk würde ich beim sprichwörtlichen Angriff ist die beste Verteidigung bleiben.
Anstatt den Super-Knaller für die Defensive zu suchen, würde ich mein Augenmerk weiter auf die spielerische Qualität in den vorderen Dritteln konzentrieren, um die Dominanz und Ballbesitzzeiten weiter zu steigern - und somit die Beschäftigungszeiten für die Defensive so gut wie möglich zu verringern. Das halte ich für das realistischere Ziel.
Danke dass endlich der RV als Kaderschwachstelle benannt wird. Ich glaube Laimer wird hier dank seines unzweifelhaften Einsatzes im Forum schön geredet. Nach der 65 ist er aber dafür regelmäßig platt. Top Priorität hätte für mich trotzdem das Gegenstück zu Olise. wie andere schon schreiben kriegt man bei RV trotz hoher Summen derzeit wohl trotzdem keine Weltklasse,sieht aus meiner Sicht in der Offensive anders aus,da gibt der Markt mehr her,entsprechend sind die Preise. Torwart würde ich voll auf Urbig gehen,der hat was was man nicht lernen kann. Mit 21 schon Neuer Vibes,wie der auch seine Vorderleute dirigiert hat,der Typ ist angstfrei. In der IV hätte ich gerne Tah gehabt, mit ner Ablöse unter 30 null Risiko, dass Kim jetzt ausfällt, haben wir auch diesem nicht erfolgten Transfer zu verdanken. Kann uns auf den letzten Meter noch Titel kosten. Danke nochmal AR für nichts ,habe ich null verstanden. Ansonsten würde ich gerne Ito noch Zeit geben ob er nicht die IV Lösung mit Linksfuß sein kann
Der AR hat Eberl ein Transferbudget gegeben. Wenn dieses Budget weg ist, muss er verkaufen um weitere Spieler einzukaufen.
Die Spielregeln sollte ein Sportverstand kennen, verstehen und darauf seine Planung aufbauen.
Eberl hat das Geld für Palhinha verplempert und war dann blank als es um Tah ging.
Sehe daher das Problem nicht beim AR sondern bei Eberl.
Hätte der Aufsichtsrat nicht die Sache mit Pavard versemmelt,hätte es ja gar nicht Tah gebraucht. Iris Verletzung hat die Situation auch verändert. Manchmal muss ich ein Budget den Realitäten halt anpassen. Geld für eine Neuer Verlängerung und andere Denkmalgeschenke war ja auch da
Ich passe unsere Diskussion dem aktuellen Level im social Media Bereich an, und bündele nochmal meine Argumente und unterlegen sie mit sachlichen Argumenten: Eberl: toll, AR : doof, UH: richtig doof du:wenn du zustimmst: toll,wenn nicht: doof
Sehr sachliche Beobachtung von dir. Pavard wollte ja unbedingt bleiben, aber der doofe AR hat ihn vergrault.
Auch die Verpflichtung eines neuen Abwehrchefs scheint aktuell kein Thema zu sein. Ein ablösefreier Transfer von Jonathan Tah? Vom Tisch. „Man sieht, dass es unsere Verteidigung aktuell gut macht, sie haben sich richtig gefestigt. Wir bekommen wenige Gegentore. Daher sind wir aktuell sehr, sehr happy“, betonte Freund bereits im Februar. Doch ist diese Einschätzung zu optimistisch? Machen Freund und Max Eberl einen Fehler, wenn sie im Sommer auf die aktuelle Abwehrformation setzen?
…
Das Anforderungsprofil für die Innenverteidigerposition ist klar definiert: Kompanys hoch verteidigender, aggressiver Stil verlangt nach einem äußerst athletischen Spieler. Ein Upgrade zu Min-jae in der Spieleröffnung wäre wünschenswert, zudem bevorzugt Kompany auf der linken Innenverteidigerposition eigentlich einen Linksfuß.
…
Ebenso unrealistisch ist es, ohne erhebliche finanzielle Mittel einen Rechtsverteidiger zu finden, der das Niveau von Davies erreicht. Der Markt für diese Position ist traditionell begrenzt, und Versuche, auf entwicklungsfähige Talente zu setzen, führten bislang nicht zum erhofften Erfolg. Zwar spielt mit Magnus Dalpiaz aktuell ein vielversprechender U19-Spieler auffällig auf der rechten Verteidigerposition, doch seine eigentliche Stärke liegt im zentralen Bereich.
…
Die entscheidende Frage bleibt, ob sich Freund und Eberl überhaupt auf die Suche nach einem neuen Rechtsverteidiger machen werden. Dies wird wohl stark davon abhängen, wie der FC Bayern in der Champions League abschneidet und ob Stanišić seine Chance auf der rechten Abwehrseite nutzt. Eine davon unabhängige Einschätzung wäre dennoch wünschenswert – schließlich erfordert eine Rückkehr zu großen Erfolgen auch den Mut zu einem großen Transfer/Wurf. *
#…>MalAbgesehenDavonDassJener(…Aktuelle)Tisch-Wisch(…Narra…GeflissentlichÜbersehene)FleckenAnDerSchürzeDer(…NunmehrAlsoFührungsspieler-etikettierendenRespektiveChoupo-Moting-…äh…Dier-dusselnden)KaderplanerHinterlässt(…>EsKannNurEineEinschätzungRichtigSein!?)RespektiveDaviesEinenEntsprechenden/…Günstigen(…RespektiveContra-Defätistischen)Gegen:entwurfOffenbartEinAngenehmAntizipierend-voraus:schauender/…Mutiger(…DennHierFürGewöhnlichWunsch…Momentums-optimistisch:st:er/…-ver:träumter)Beitrag(…DessenZustimmungs:werteMichDochGlattHappy…ZumSchmunzelnBringen)!?! (…
…
)
(…
)
Bin ich voll dabei. Vor allem, weil wir bei teuren Abwehrkanten, die wir so verpflichtet haben, häufig auch Fehlgriffe getätigt haben. Also lieber einen Spieler, der uns vorne hilft, damit wir uns auch mal ein Gegentor fangen können und dennoch gewinnen, weil wir eben mehr Tore schießen als der Gegner - selbst wenn der nur tief steht und kontert. Denn VK hat es ja geschafft, den unsicheren Kantonisten Upamecano zu einem starken IV zu formen. Warum also nicht auch mit den anderen?
Die reine Betrachtung des Gegentorschnitts ist meiner Meinung nach unterkomplex. Man kann die Saison in drei Phasen einteilen und diese machen sich auch bei den Gegentoren deutlich.
Zu Beginn der Saison war man in den Pflichtspielen bei ca. 1,3. Dann kam die Phase, in der man sehr viel Wert auf Defensive und Kontrolle gelegt hat. Da hatte man sieben Pflichtspiele in Folge zu Null gespielt. Spätestens zur Rückrunde hat man dann versucht, eine Balance aus Offensive und Defensive zu finden. In der aktuellen Phase liegt der Schnitt bei ungefähr 1,1.
Die Entwicklung der eigenen Tore ist im Grunde antiproportional dazu.
Des Weiteren ist auch die Frage, wie die Gegentore entstehen. Ist beispielsweise der Torwart schlecht und lässt viele Bälle rein, kann die Abwehr da nichts für. Bei Neuer kann man das mittlerweile durchaus argumentieren. Man könnte behaupten, dass sich die stetige Steigerung der Gegentore auch auf den Torhüter zurückführen lassen.