[1] Manuel Neuer - LZ 2026

Nein, Du hast in Frage gestellt, dass Sommer nicht gerne unter Tapa trainiert hätte.

Beide sind Profis. Sommer will einen Trainer der mithilft, dass er der bestmögliche Torwart sein kann. Warum sollte er dann nicht mit Tapa zusammenarbeiten wollen?

Gefühle gibt es zwischen Tapa und Neuer. Sommer ist sicherlich nicht unter der Prämisse nach München gewechselt, dass Tapalovic entlassen wird.

2 „Gefällt mir“

Nicht missverstehn: ich habe auch lieber heile Welt als solche Diskussionen.

Und beim Nübel Transfer dachte ich nur : wer? Und dann gleich: warum? In Neuers Top Jahren hätte der froh sein dürfen, die Bälle auf den Trainingsplatz zu tragen. Mehr aber auch nicht.

Ich finde ebenfalls den Zeitpunkt seltsam, sowie die Art und Weise ( einschl. Der Folgen).
Aber : in Verantwortung stehen ja einige Leute : (Kahn, brazzo und auch hainer - der ja zumindest ein klein wenig Erfahrung in Führungspositionen hat​:wink:). Auch diese Entscheidung ist ja nicht nur menschlich schwierig - da werden ja Herzen entfernt- Sonden kostet auch ein paar Euros. Der Nachfolger muss ja mit Ablöse ( :face_vomiting:) geholt werden.
Das kann ich einfach nur hoffen, das die Verantwortlichen wissen, was sie tun.

1 „Gefällt mir“

Verstehe ich nicht, wer da hätte ausgebildet werden sollen?
Die Ersatztorhüter hinter Neuer waren Butt, Starke, Reina, Ulreich, Nübel. Da gab es nicht viel zu entwickeln oder auszubilden.
Und für das Scouting und die Entwicklung der Bayern-Nachwuchstorhüter war doch wohl kaum Tapalovic verantwortlich?
Gut, Nübel hat er angeblich empfohlen. Etwas was er heute wohl als seinen größten Fehler ansehen muss. :slightly_smiling_face:

Ansonsten wurden jedes Jahr andere Jungs als dritter oder vierter Torwart mit durchgeschleust, die nie auch nur in die Nähe von Einsätzen kommen konnten. Gespielt haben sie bei den Amateuren oder der U19, wo sie auch größere Teile ihrer Trainingszeit verbrachten.
Mit Tapalovic hat das alles sehr wenig zu tun.

2 „Gefällt mir“

Weil der sog. „Tapa“ der beste Freund seines zukünftigen Konkurrenten ist und Sommer auch nur ein Mensch ist, der das natürlich weiß.

Und das kann er mit dem neuen TW-Trainer nicht?
„Tapa“ macht Sommer zum bestmöglichen Torwart, damit sein bester Freund dann evtl. auf der Bank platz nimmt.

Also ich sehe da einfach starke zwischenmenschliche und auch irgendwo nachvollziehbare Interessenkonflikte.

Wir beide kommen da wohl nicht auf einen Nenner und ich verstehe auch Deine große Dankbarkeit und Zuneigung zu Neuer und „Tapa“.

Einigen wir uns hier einfach darauf, dass wir uns nicht einig sind, denn da kommen wir nicht zusammen.
Freu mich aber auf kommende Diskussionen mit Dir :handshake:

1 „Gefällt mir“

das stimmt. Aber ein Trainerwechsel ist um ein vielfaches teurer. Darum ist die erste Prämisse, dass du den teuersten und wichtigsten Angestellten ohne wenn und aber schützt.

Man setzt auch ein ganz klares Zeichen, dass sich gefälligst alle hinter dem Trainer scharen sollen. Dass Abweichlern der Rauswurf droht.

Bayern München muss dieses Jahr Geld aus der CL einnehmen. Ein Achtelfinal Aus engt den finanziellen Spielraum im Sommer stark ein. Noch dazu, wenn man den vielleicht noch den Trainer entlassen müsste. Die Kohle braucht im Grunde für die Baustellen im Kader.

1 „Gefällt mir“

Früchtl, hoffmann usw - die andern Namen suche ich nicht alle raus - waren immerhin alles (angeblich) vielversprechende Jungs . Und da hätte schon alleine zufällig was dabei sein müssen.

Ich lasse das niemanden an- nur der größte Torwarttrainer aller Zeiten war der Toni dann Wahl auch nicht. Den muss niemand jetzt so hinstellen.

Fragt mal wegen Ullreich beim HSV nach zB. Oder war der da schwach, weil Toni nicht da war?

1 „Gefällt mir“

Im Umkehrschluss ist mir schon klar, dass jetzt krampfhaft versucht wird Tapalovic irgendwo am Zeug zu flicken, weil es sonst keine belastbaren Argumente gibt.
Aber dabei sollte man doch halbwegs realistisch bleiben.
Du solltest dir vielleicht tatsächlich mal die Namen raussuchen, dann wird es wahrscheinlich klarer.

3 „Gefällt mir“

Im Umkehrschluss hierzu wiederum ist es aber schon klar, dass von einigen jetzt schon auch etwas krampfhaft versucht wird, den Wert und die Unantastbarkeit eines Tapalovic herbeizureden und ihn auf ein Podest zu heben.

Die Wahrheit liegt wohl auch hier irgendwo in der Mitte, dafür zahle ich gerne dir obligatorischen 3 € ins Phrasenschwein.

Hätte es nie für möglich gehalten, dass man so lange und so intensiv über die Personalie eines Torwarttrainers diskutieren kann :smiley:

4 „Gefällt mir“

Wie gesagt: mir ist die Position des Torwarttrainers egal. Die Verantwortlichen werden schon wissen, warum das so ist, wie es ist.

Überhöhung ist wohl genauso unangebracht wie generelle Kritik.

Darauf können wir uns sicher einigen :wink:

Ps: da hat mich in der Tat mein Gedächtnis getrübt. Reina, starke, Ullreich und Nübel mal außen vor : da gab es dann tatsächlich nur ein paar „aus der Jugend“- dürften so, je nach zählart 5- 6 Spieler gewesen sein. Also die Spieler, die aus der Jugend tatsächlich im Profi Kader waren- ergo sind es noch mehr Spieler, die aber dann evtl. Nur bei den Amateuren waren oder gleich gewechselt sind .
Keiner dieser 5-6 Spieler hat heute einen Marktwert höher als 200 tsd Euro…

2 „Gefällt mir“

Auch der beste Torwarttrainer der Welt kann keine Wunder vollbringen. Früchtl und Hoffmann waren wohl die talentiertesten, Früchtl der vielleicht talentierteste und die spielen heute mehr oder weniger erfolgreich bei Austria Wien und Eintracht Braunschweig.

3 „Gefällt mir“

Aber immer. :slightly_smiling_face:

1 „Gefällt mir“

Kuntz zu Rechner

„Er hat die Torhüter super vorbereitet auf die Spiele, macht sehr detaillierte Einzelanalysen. Der türkische Fußballverband ist dankbar. Denn Michael hat gezeigt, dass wir den Besten mitgebracht haben. Auf der anderen Seite sind wir auch ein bisschen traurig, dass wir ihn verlieren“, sagte Kuntz.

Vor zwei Wochen hätte das in der Tat noch keiner gedacht.
Aber der FC Bayern schafft es eben immer wieder zu überraschen. :wink:

3 „Gefällt mir“

Liest sich ganz interessant.
Aber auch nicht sehr glaubwürdig. Wenn Neuer tatsächlich genau so eine Klausel in seinem Vertrag hätte, sollte er sich schleunigst um einen anderen Berater kümmern.

Zumal Falk ebenfalls behauptete, dass Neuer eine Klausel hat nach der ihm bei Verletzungen auch nach mehr als 6 Wochen das volle Gehalt bezahlt wird und er nicht in den deutlich reduzierten (bzw vorab teuer via Zusatzversicherung abzudeckenden) Mindestsatz fällt.
Lohnfortzahlung bei gleichzeitiger Geldstrafe macht wenig Sinn bzw würde auf völlig verfahrene Fronten hinweisen
Vermute da wird eher die volle Weiterzahlung in gemeinsamer Abstimmung diskutiert/ reduziert

Als das Neuer-Interwiew damals sowohl in der „Süddeutschen Zeitung“ als auch in „The Athletic“ publiziert wurde, haben wir alle das einfach so zur Kenntnis gekommen und dann nur noch über die Inhalte, Hintergründe und möglichen Auswirkungen diskutiert.

Erst jetzt, in der Nachbetrachtung, drängt sich mir die Frage auf, warum bloß der Text in der „SZ“ zeitgleich in englischer Version auch noch in „The Athletic“ erschienen ist?

Ich kann mich nicht erinnern, dass diese doch ziemlich merkwürdige Tatsache in den Posts hier auf MSR jemals erörtert worden ist; vielleicht habe ich in der unglaublichen Fülle von Beiträgen aber auch etwas übersehen.

Ich meine, dass Neuer seinem Herzen Luft machen und seinen ganzen Frust (speziell bzgl. der Tapalovic-Entlassung) einmal „herausschreien“ wollte, dieses Motiv kann ich ja noch einigermaßen nachvollziehen. Wenngleich viele hier aber der Meinung waren, es handle sich um Vereinsinterna, die er lieber im direkten Gespräch mit Kahn, Salihamidzic, Nagelsmann usw. hätte klären sollen, statt über die „SZ“ die ganze (deutschsprachige) Öffentlichkeit zu involvieren und zu polarisieren.

Erst recht frage ich mich nun aber, welches Motiv und welche Notwendigkeit Neuer hatte, das Ganze zeitgleich auch noch in „The Athletic“ erscheinen zu lassen (was im übrigen natürlich auch beweist, dass seine Äußerungen in dem Interview nicht als spontaner emotionaler Ausbruch zu interpretieren sind, sondern von langer Hand und mit dem Ziel eines auch international maximalen Verbreitungsgrads professionell geplant waren)??

Die einzige (aber recht schwache) Begründung, die er m.W. dazu gab, war, dass er „mögliche Missverständnisse aufgrund einer späteren fehlerhaften Übersetzung ins Englische“ vermeiden wollte.

Aber ich meine, was soll das?

Wenn z.B. der englische Nationaltorwart Jordan Pickford sich schwer verletzt hat und aus dem Krankenstand heraus schmutzige Wäsche waschen will und vereinsinterne zwischenmenschliche Konflikte nach außen trägt, die v.a. mit der Entlassung eines TORWART-TRAINERS (!) seines Vereins zusammenhängen, dann interessiert das im Ausland (außer z.B. glühenden Premier-League-Fans in Deutschland) doch kein Schwein.

Und dann würde man es doch befremdlich finden, wenn er bei einem diesbezüglichen Interwiew für, sagen wir mal, die „Times“, für eine zeitgleich erscheinende deutsche Übersetzung z.B. in der „SPORT-BILD“ gesorgt hätte… Da würde man sich doch fragen, was geht denn hier ab?

Okay, Neuer ist international natürlich sehr viel bekannter bzw. berühmter als Pickford (und der FC Bayern ist nicht der FC Everton…) und Englisch eine Weltsprache, aber trotzdem. Hat Neuer dermaßen viele britische Fans, dass er meint, diese müssten, während er ein halbes Jahr lang eine selbstverschuldete Verletzung auskuriert, instantan „voll informiert“ werden über einen Konflikt, den sein Vereinstrainer mit einem angestellten Torwarttrainer hat?

Wievielen englischen Lesern von Sportzeitschriften war der Name Tapalovic vorher bekannt?

Der Schaden, den Neuer mit dem Interview dem FCB und seiner Reputation als seriös geführter Verein zugefügt hat, ist durch die zeitgleiche (und m.E. unnötige) englischsprachige Veröffentlichung in „The Athletic“ jedenfalls verdoppelt oder sogar verfünffacht worden (ich weiß nicht, welchen Verbreitungsgrad „The Athletic“ in der englischsprachigen Welt hat).

Wenn ich im FCB-Vorstand wäre, würde ich mich jedenfalls schwarz ärgern, dass die „schmutzige Wäsche“ nicht nur nicht vereinsintern geklärt und in deutschen Printmedien geäußert worden ist, sondern durch die Veröffentlichung in „The Athletic“ jetzt sogar obendrein noch international hohe Wellen schlägt.

Und, by the way, WER hat eigentlich den englischen Text für „The Athetic“ verfasst, der doch vor seiner Drucklegung sicher ebenfalls von Neuer autorisiert werden musste?
Hat die „SZ“ der Zeitschrift „The Athletic“ eine professionelle englische Fassung zur Verfügung gestellt?
Oder wurde diese von Neuers Spielerberater-Agentur verfasst?

Zwar sprechen die deutschen Nationalspieler in der Regel genug Englisch, um sich auf dem Spielfeld verständlich machen oder auch die eine oder andere Frage in einer PK in ein paar kurzen englischen Sätzen beantworten zu können. Doch die Publikation eines längeren Interviews in DRUCKREIFER und geschliffener englischer Sprache ist doch noch mal etwas ganz anderes - zumal Neuer damit ja eigenen Angaben zufolge mögliche „fehlerhafte Übersetzungen ins Englische vermeiden“ wollte.

Damals ist mir das gar nicht so aufgefallen, aber retrospektiv finde ich Neuers Bestreben (oder das seiner Berater?) nach zeitgleicher maximaler internationaler Verbreitung der eigentlich doch vereinsinternen „schmutzigen“ Wäsche im Zusammenhang mit einem in England völlig unbekannten Torwarttrainer doch etwas befremdlich. Zumindest wirft sie Fragen auf.

2 „Gefällt mir“

Mit dem Interview eine möglichst große Reichweite erlangen. Das soll es.

The Athletic ist ein Projekt der N.Y. Times. Dafür arbeiten weltweit hoch angesehene Journalisten für ganz viele Sportarten. Es ist Qualitätsjournalismus.

Sehr großes Renommee hat auch Philip Selldorf von der SZ.

Das Interview war ihm sehr wichtig und hat sich seriöse Journalisten und Medienunternehmen dafür gesucht. The Athletic ist natürlich ein eher neuerer Medienvertreter im deutschen Fußball. Ist international sehr angesehen, wird weltweit zitiert. Damit kann er die Reichweite seiner Aussagen nochmals massiv erhöhen.

Ich denke, das ist die Geschichte dahinter.

4 „Gefällt mir“

Okay, ich verstehe.

Keineswegs wollte ich die Qualität der Zeitschrift „The Athletic“ in Frage stellen.

Ich fand es nur bemerkenswert (oder befremdlich, je nachdem, wie man Neuers Interview bewertet), dass es offenbar Neuers Absicht war, gleich „die ganze Welt“ an seiner Empörung über einen vereinsinternen Torwarttrainer-Wechsel teilhaben zu lassen.

P.S: Weiß denn jemand, wer die englischsprachige Version für „The Athletic“ verfasst hat?

Jeder, der schon mal einen Text übersetzt hat, weiß, dass es sich nicht um eine machanische „Wort-zu-Wort-Übersetzung“ handeln kann, sondern um eine eigenständige journalistische Leistung, die den Inhalt und die „Message“ des Originaltexts möglichst authentisch für eine englischsprachige Leserschaft transferieren muss.

1 „Gefällt mir“

Ich würde fest davon ausgehen, dass es Honigstein selbst war.

„Hönigstein“ heißt in Wahrheit Honigstein.
Schon peinlich, wenn man sein Idol nicht richtig schreiben kann…

2 „Gefällt mir“