Muss der FC Bayern João Palhinha verkaufen?

Veröffentlicht unter: Muss der FC Bayern João Palhinha verkaufen?

Beim FC Bayern München steht derzeit eine wichtige Personalfrage im Raum: Bleibt João Palhinha oder wird er verkauft? Eine Analyse der Situation. Der portugiesische Mittelfeldspieler, der einst mit viel Aufwand verpflichtet wurde, steht nicht aktiv auf dem Absprung – dennoch scheinen die Verantwortlichen in München offen für Angebote zu sein. Die Entscheidung, ob Palhinha geht oder bleibt, ist komplex und basiert auf mehreren sportlichen und finanziellen Überlegungen. KEINEN ARTIKEL MEHR VERPASSEN – JETZT UNSEREN WHATSAPP-KANAL ABONNIEREN! Zwar drängt Palhinha selbst nicht auf einen Wechsel, aber die Bayern scheinen offen für Verhandlungen – sofern ein passendes Angebot eingeht. Angeblich buhlen mehrere…

2 „Gefällt mir“

Das Fazit macht ja Sinn, wie sehr schön erläutert ist. WENN a den 16 Millionen Gehalt was dran ist (höre ich zum ersten Mal) dann würde es de Verkauf natürlich bedeutend erschweren. Ich denke Abnehmer die 35-40 bezahlen und ihm 6-9 Gehalt bieten, werden sich eher finden lassen. Also wenn sein Gehalt 10 beträgt ist die Chance deutlich höher in verkauft zu bekommen. Wie schon im Fazit genannt, viel kommt natürlich auf Palinha selbst an, UND was VK/der Verein im kommuniziert.

Könnte natürlich auch noch sein das Gore doch geht (geringe Chance denke ich) dann will man vielleicht auf einmal einen physischen 6er behalten.

1 „Gefällt mir“

Falls Vincent Kompany weiterhin auf einen defensiven Stabilisator baut

Aber das tut Kompany doch bislang gar nicht. Palhinha ist - leider - überflüssig im aktuellen System. Ich sehe nicht, warum sich das in Zukunft ändern sollte.

aber nur, wenn ein adäquater Ersatz gefunden wird

Der Ersatz ist mit Bischof doch bereits da - außer hiermit ist ein tiefer Defensivanker gemeint - den Kompany aber gar nicht benötigt.

Palhinha wird es kommende Saison noch schwerer haben, moderate Einsatzzeit zu ergattern. Solange die derzeitigen Mittelfeldspieler fit bleiben, wird er weiterhin größtenteils nur auf der Bank Platz nehmen.

Ein Verkauf macht, auch mit Hinblick auf die WM 2026, vermutlich für beide Seiten Sinn. Nur wird das ein schwieriges Unterfangen. Welcher Verein stemmt so ein hohes finanzielles Paket aus Ablöse und Gehalt? Würde João auf Teile seines überdurchschnittlichen Arbeitslohns verzichten?

8 „Gefällt mir“

Oh das kann ja witzig werden hier im Forum. Ich freue mich schon darauf, wenn die Kohr Vergleiche wieder ausgegraben werden :wink:

Ich sehe es kurz so: wenn man für ihn nochmal 25-35 Millionen Ablöse bekommt, sollte man ihn in jedem Fall verkaufen und auch dem Spieler klar signalisieren, dass er keine Aussicht auf Spielzeit hat. Ob Palhinha dann trotzdem auf seinem Vertrag bestehen wird oder ihm seine sportliche Laufbahn wichtiger ist, darüber können wir nur spekulieren.

Einige Aspekte aus dem Blogbeitrag sehe ich auch anders:

„Mit einer erfolgreichen WM allerdings könnte er auch seinen Marktwert beim FC Bayern steigern. Er wäre damit eine durchaus riskante, aber möglicherweise lohnenswerte Wette auf die Zukunft.“
Daran glaube ich nicht. Palhinha müsste dazu tragende Säule der Mannschaft sein. Besonders der Entwicklungssprung von Joao Neves bedeutet für mich, dass es schon mit dem Teufel zugehen muss, dass er da an der Kombi Vitinha, Joao Neves vorbeikommt, zumal beide ja auch eingespielt sind. Sicher nicht die größte Doppel 6, aber beide Palhinha im Gesamtpaket so weit voraus, dass es da schon eine Verletzung bräuchte, damit Palhinha signifikante Spielzeit bekäme, die für eine Wertsteigerung notwendig wäre. Aus meiner Sicht geht es für ihn auch bei Portugal nur um einen Kaderplatz und vllt. 20% Einsatzzeit. Hinzu kommt der Faktor Alter: Palhinha wird zum Start der neuen Saison 30 sein. Dementsprechend 2026 schon 31. Da wird der Preis nur immer weiter runtergehen und nicht hoch.

„Falls Vincent Kompany weiterhin auf einen defensiven Stabilisator baut, ist Palhinha die ideale Besetzung. Sollte er aber einen weiteren vielseitigen Sechser bevorzugen, könnte ein Verkauf sinnvoll sein – aber nur, wenn ein adäquater Ersatz gefunden wird, der finanziell für den Verein tragbar ist.“

Auch hier würde ich widersprechen. Zunächst hat Kompany mit Ausnahme der 6 Wochen zwischen Pavlovic Verletzung und Palhinhas Verletzung gezeigt, dass er grundsätzlich nicht auf diesen Spielertypen setzt. Diese Spanne hat ja sehr gut gezeigt, was du ja auch beschreibst: defensiv stabilisiert er, aber er beschneidet massiv die Offensive, weil er im Aufbauspiel klar abfällt. In den wichtigen Spielen in den ersten Saisonwochen & der zweiten Saisonhälfte hat Kompany dann doch recht klar gezeigt, dass er auch in den großen Spielen nicht auf Palhinha zurückgreifen möchte. Sonst hätte er in den wichtigen CL Spielen gegen Leverkusen & Inter mehr als 7 Minuten Einsatzzeit bekommen (0 Minuten gg. Inter). So blieb die Geschichte vom Spieler für die wichtigen Spiele gegen große Gegner am Ende doch ein reiner Mythos. Anders als andere Spieler (Ito, Pavlo, Sane) hat Kompany auch keinen besonderen Ehrgeiz gezeigt, Palhinha nach seiner Verletzung wieder in die Mannschaft zu integrieren.

Ich gehe auch fest davon aus, dass Goretzka bleiben wird. Dann hätte man mit Tom Bischof schon den vierten Spieler für die Doppel 6/8 bereits verpflichtet. Sicher ganz anderer Spielertyp, weil deutlich kleiner, aber auch ein sehr verbissener aggressiver Zweikämpfer. Von den diesjährigen CL Halbfinalisten hatte einzig Arsenal noch klassische große, sehr physische Spieler im Mittelfeld (Rice & Thomas). Barca, PSG & Inter wiederum verzichten alle auf dieses Element. Daher sehe ich es auch nicht als notwendig an, dieses Profil im Kader zu haben. Zumal ja Goretzka und Pavlovic auch beide über 1,85m sind und eine gewisse Physis mitbringen. Hinzu kommt, dass man mit der Notfalloption Laimer auch genug Tiefe im Kader hat, insbesondere wenn beachtet, dass Kimmich quasi alles spielt und nie verletzt ist.

13 „Gefällt mir“

Wenn man das Saisonfazit zieht, ist Kohr an ihm vorbeigezogen. Da helfen leider auch keine Spielverlagerungsnerdy“fakten“ mehr :grinning:

Wird spannend wie Eberl diese Suppe auslöffelt, die er Bayern mit diesem Fehltransfer eingebrockt hat :thinking:

Alles gut. Dafür muss ich nicht mal auf Spielverlagerung gehen, um zu erkennen, dass der Vergleich kompletter Käse und Bullshit ist, weil die beiden seit der Ankunft von Bo Heriksen nicht mal mehr die gleiche Position spielen. Seit der Ankunft von Henriksen spielt Kohr nämlich fast ausnahmslos als rechter IV einer Dreierkette. Könnte auch daran liegen, dass Kohr nicht mal mehr den spielerischen Anforderungen eines 49% Ballbesitz Teams genügt und daher ein Linie nach hinten verschoben wurde. Aber hey… was weiß ich schon… um festzustellen, dass Kohr seit 1,5 Jahren 90% seiner Spiele gar nicht mehr als 6er bestreitet, dafür reicht mir es ja sogar einfach mal Spiele zu gucken :wink:


Und jetzt nochmal abstrakt zum Thema Taktiknerds, Spielverlagerung etc.: ich hab selber fast 20 Jahre Vereinsfußball gespielt, Jugendmannschaften trainiert und einen Trainerschein gemacht. Aber deswegen glaube ich doch nicht, dass ich von der Couch aus alle Feinheiten von Spitzenfußball verstehe und analysiere. Sich verschiedenen Input einzuholen, mit dem Ziel das Fußballspiel besser zu verstehen, anstatt auf Stammtischniveau im Vereinsheim über Fußball zu denken, würde ich jedenfalls eher als Stärke erachten. Natürlich ist auch nicht immer alles richtig, was die Martin Rafelts oder Tobias Escher der Welt analysieren und natürlich können die auch nicht alles erklären, was auf dem Spielfeld passieren. Aber guess what: das behaupten die auch gar nicht - sowas wird ihnen nur von jenen in den Mund gelegt, die die als „neunmalkluge Taktiknerds“ verunglimpfen. Achja und nochmal abschließend dazu: weißt du wer einer der Mitbegründer von Spielverlagerung.de war? Rene Maric. Der Name könnte einem bekannt vorkommen. Aber ja ich bin mir sicher, dass du auch mehr Ahnung hast als der.

11 „Gefällt mir“

Sich gemäss der Anforderungen des Trainers transformieren zu können ist eine von Nerdys oftmals unterschätzte Fähigkeit :wink: Der ach so zweikampfstarke Palhinha steht im IV Ranking steht ja selbst bei maximaler Personalnot noch hinter Goretzka im IV Ranking.

könnte eher an der Höhe der Abwehrkette und der 3er Kette liegen. Aggressives Herausstechen und fehlendes Tempo ist in Mainzers Dreierkette durchaus verkraftbar, im System von Kompany halt nicht.

2 „Gefällt mir“

Und Dier und Goretzka sind schnell?

Klasse Analysen @LH25 . Eigentlich alles zum Thema gesagt.
Mit meinem entscheidenden Punkt kam allerdings @LinkHawk uns zuvor (Du vertiefst ihn dann ja auch).
Kompany spielt nie mit Holding 6. Er ist kein Tuchel 2.0. Auf dessen Insistieren hin geschah der Betriebsunfall Palhinha - den Jahr zu spät. Und landete als Kollateralschaden des Neubeginns unter Kompany auf dem Abstellgleis.

Das sehe ich genauso.
In einem 3:4:3 (oder Spielarten davon) mit hoch stehenden Backwingern würde ein Staubsauger Palhinha‘scher Machart vielleicht Sinn machen. Aber mit einer Viererkette und zwei stabilen IV braucht das Mittelfeld eine aggressiv-offensive 6/8-Kombi, hinter der die beiden IV alles wegfischen sollten.

Und da sehe ich im 5:2:3:1 neben Kimmich vor allem Pavlo, wenn gesund. Und als Bäckup Bischof, den ich noch nicht so gut einschätzen kann. Schon Goretzka wird mbMn nur noch für gehäufte Verletzungsausfälle oder Belastungssteuerung durch Rotation gebraucht.

Mir persönlich tut der Palhinha leid. Zuletzt auch in der N11 nicht mehr erste Wahl - und das alles nur, weil er ein Jahr zu spät für das System des Trainer-Vorgängers verpflichtet wurde.
Im Straßenverkehr würde man vielleicht auf Schadensersatz klagen. Aber das braucht João nicht - datt Jehalt deckt das schon ab…

4 „Gefällt mir“

Goretzka ist ein deutlich dynamischerer Spieler als Kohr oder Palhinha, ja. Bei Dier ist der Unterschied, dass er gelernter IV ist. Kohr oder auch Palhinha haben als gelernte 6er die Angewohnheit aggressiv nach vorne zu verteidigen, ähnlich zu einem Kim. Wenn das gut geht, alles super, wenn nicht geht Raum hinter der Kette auf, die sie dann nicht mehr zulaufen können. Dier hingegen fängt weniger Bälle direkt ab „ist abwartender“. Dier weiß, dass er langsam ist und daher weniger risikoreich in die Zweikämpfe gehen kann, sondern es dann über sein Stellungsspiel lösen muss

8 „Gefällt mir“

Eigentlich ist die Sache ziemlich einfach - wenn Kompany ihn nur als Notnagel hinter Kimmich, Pavlovic, Bischof, Goretzka sieht dann muss man ihn verkaufen, für die Rolle bindet er zu viel Kapital und mit jedem Jahr wird sein Marktwert fallen. Wenn Kompany ihn als erste Alternative im DM etablieren möchte dann kann man ihn behalten (danach sah es zuletzt aber nicht aus).
Eine Einschränkung gibt es noch für den Fall dass man Goretzka verkaufen könnte, der hat nur bis 2026 Vertrag und verdient laut capology 5 Mio mehr - falls beide zu verkaufen keine Option ist wäre der Goretzka Verkauf hier wohl finanziell sinnvoller.

5 „Gefällt mir“

Ich glaube ein Goretzka Verkauf ist schlicht unrealistisch. Dafür hat er letzten Sommer schon zu viel Sitzfleisch bewiesen, obwohl der Verein ja schon relativ viel Druck ausgeübt hat und hat damit am Ende ja sogar recht behalten. Er hat es dann ja trotzdem wieder geschafft sich ins DFB Umfeld zu spielen mit zwei Nominierungen in Folge. Goretzka ist glaube ich einfach verwurzelter in München und in der Mannschaft und möchte schlicht nicht gehen. Dazu ist das noch höhere Gehalt bei Goretzka ein noch größeres Hindernis. Palhinha müsste bei einem Wechsel wahrscheinlich geringere Gehaltseinbußen (pro Jahr gerechnet) hinnehmen, als Goretzka.
Ich denke Goretzka und Gnabry werden einfach Spieler sein, bei denen man nächsten Sommer die Verträge auslaufen lässt oder im Fall von Goretzka zu sehr sehr stark reduzierten Bezügen (mindestens die Hälfte runter) kurzfristig verlängert.

5 „Gefällt mir“

Nichtsdestotrotz ist Palhinha mit 29 Jahren noch nicht am Ende seiner Entwicklung.

Doch, ich denke schon. Jenseits der 30 kommt nicht mehr viel, es wird eher weniger.

2 „Gefällt mir“

Mit den Aufstellungen der letzten Wochen und Monate hat Kompany schon ziemlich deutliche Zeichen gesetzt. Er hätte ja auch anders agieren können. Möglichkeiten für Palhinha um eingesetzt zu werden, hätte es genügend gegeben.

5 „Gefällt mir“

Mal unabhängig von stichelein und Kohr vergleichen ( ich kann da @Zip schon verstehen - und sollten die 16 mio auch nur annähernd stimmen - dann weiß ich gar nicht mehr weiter)

Wenn man die im Artikel zitierten Statistiken sieht, könnte man meinen, JP wäre absolute Spitzenklasse. Das hat man aber, mit Verlaub, ehr selten aufblitzen sehen ( warum auch immer).
Anhand der Statistiken müsste man ja VK fast zwingen; ihn einzubauen. Aber der Trainer ist ja bekanntlich nicht Ein idiot- und sehen, was passiert in Platz.

Welchen Wert haben dann solche Zahlen?

1 „Gefällt mir“

Ich war selber nie ein Fan von dem Palhinha Transfer, weil ich ihn viel zu teuer für einen 29 Jährigen Spezialisten Transfer fande, wo es ja offensichtliche Bedenken hinsichtlich des spielerischen Fits gab und gibt. Ich habe an anderer Stelle mal ausführlich niedergeschrieben, warum ich es rein konzeptionell für einen riesen Fehler halte große Ablösen in Spieler zu investieren, die auf die 30 zugehen und nicht absolute Weltklasse sind. Aus meiner Sicht hätte man entweder auf das Profil verzichten sollen und stattdessen einen weiteren spielstarken ZM holen sollen (so jetzt mit Bischof geschehen) oder aber wenn man das Profil haben will: entweder einen jüngeren Spieler mit Entwicklungspotential & höherem Wiederverkaufswert (Onana zB) oder einen günstigeren Spieler beim dem das finanzielle Invest dem eines Spezialisten angebracht ist. Typ Luiz Gustavo Transfer früher oder aus heutiger Sicht hätte ich da Anton Stach für 15 Millionen als Möglichkeit gesehen.
Ich bin aber auch davon überzeugt, dass Palhinha grds. ein guter Spieler ist und eben kein Dominic Kohr oder ähnliches. Als reinen defensiven Abräumer sehe ich keinen besseren auf der Welt. Hier mal dazu die defensiven Werte Palhinhas aus seiner letzten PL Saison. Da ist er bei nahezu allen Werten im 90. Percentil unter defensiven Mittelfeldspielern


Für mich zeichnet ihn da zunächst mal zeichnet ihn ein extremer Wille zum Verteidigen aus. Er sucht wirklich jeden Zweikampf und man sieht ihm an, dass er es als seine Aufgabe sieht, den 6er Raum zu verteidigen. Im Zweikampf zeichnen ihn dann grds. ein gutes Timing und seine langen Beine aus. Dazu eine hohe Agressivität: wenn Palhinha in den Zweikampf geht, ist es nicht sein Ziel, dass der Gegner abdreht und neu aufbauen kann, sondern er will dann auch den Ball und zwar jedes Mal. Daher kommt dann auch der Wert zustande, dass 2023/24 kein 6er in den Top 5 Ligen mehr erfolgreiche Zweikämpfe geführt hat. Dazu hat er auch ein gutes Gefühl dafür, wann er in defensiven Umschaltsituationen rausrücken muss und wann er den Raum verteidigen muss. Grundsätzlich finde ich bei Palhinha auch sehr stark, wie gut er einerseits im Anlaufen durch seinen Deckungsschatten Passoptionen zustellen kann und dabei gleichzeitig agressiv in den Zweikampf kommt. Wie gesagt in den Bereichen macht ihm niemand was vor - außer vllt ein Rodri, aber der ist eh eine Klasse für sich unter 6ern. Also wenn man diesen Spezialisten haben will, ist er der Rolls Roys. Zwischen der Pavlo Verletzung und Palhinhas eigener Veletzung konnte man das auch gut sehen. Es ist nicht alleine Palhinhas Verdienst - da gab es auch noch andere Anpassungen (Rolle von Davies), aber es ist für mich kein Zufall, dass die 6(?) Spiele zu Null Serie mit Palhinhas Zeit als Stammspieler zusammenfällt.

hier btw. mal die Werte von Kohr aus der Saison 2022/23 - der letzten Saison in der er hauptsächlich als 6er gespielt hat - zum Vergleich. Man sieht schon: auch Kohr ist gut gegen den Ball, kommt allerdings nicht auf das elitäre Niveau eines Palhinha - wohlbemerkt in einer schwächeren Liga als der PL.

Das Problem ist ja bekanntermaßen mit dem Ball. Ich finde Palhinha technisch gar nicht mal so schlecht. Also sein Passspiel mit dem rechten Fuß ist schon präzise - gerade auch lange Bälle. Ich sehe aber das Problem, dass er zu ausrechenbar ist, weil er mit dem linken Fuß hier schon deutlich abfällt. Wo er richtig Probleme bekommt, ist wenn er mit dem Rücken zum Feld & Gegner angespielt wird. Hier fehlt ihm die Vororientierung, sowie die Dynamik, um sich auch unter Gegnerdruck mal aufzudrehen.
Die Lösung für diesen Spielertypen ist für Ballbesitzmannschaften ihn dann im Aufbau eine Linie zurückzuziehen und Palhinha neben oder zwischen die IVs kippen zu lassen, damit er das Spiel vor sich hat. Hier mal die durchschnittliche Positionierung von Portugal gegen Frankreich bei der EM. Mit Ball ist Palhinha immer wieder zwischen die IVs gekippt, die AVs haben hochgeschoben und Vitinha und Bruno Fernandes haben dann in einem 3+2 Aufbau das Mittelfeld bespielt.


Die Rolle würde ich Palhinha auch bei Bayern zutrauen, aber sie beschneidet einen schon stark in der Flexibilität des Aufbaus. Mit einer Doppel 6 aus Kimmich und Pavlo können die beiden sich im Wechselspiel zwischen erster und zweiter Aufbaulinie bewegen - sind viel flexibler. Gerade Kimmich liebt es diese Saison ja sich rechts neben die IVs fallen zu lassen und das Spiel von da anzutreiben. Das hat er übrigens auch gemacht, wenn er mit Palhinha zusammengespielt hat, sodass dieser dann doch oft vor der Abwehr „Anspieloption“ war, worin er einfach nicht gut ist, was zur Folge hatte, dass häufiger das Zentrum umspielt wurde (nicht gut) oder Musiala sich fallen lassen musste, um dem Aufbauspiel zu helfen.
Ich würde einfach sagen, dass der Tradeoff zwischen defensivem Mehrwert und offensiven Limitierungen, die ein Palhinha Einbau mitsichbringen würde, es nicht wert sind. Besonders weil Bayern unter Kompany ja auch in den großen Spielen den Anspruch gezeigt hat, dass man das Spiel dominieren will. Selbst wenn das nicht so wäre, würde ei Hereinbringen von Palhinha in großen Spiele für bspw. Pavlovic erhebliche Veränderungen im Aufbauspiel erfordern, die dann nicht eingespielt ist. Für eine sinnvolle Rolle Palhinhas im Aufbauspiel bräuchte es dann veränderte Rollen von v.a. Kimmich und Musiala, die man aus ihren gewohnte Räumen und Rollen rausziehen müsste.
Kurz mein Fazit:
Palhinha ist ein überragender 6er gegen den Ball, als reiner Staubsauger ist er absolute Weltklasse. Mit dem Ball ist er okay, aber viel zu schwach, wenn er sich aufdrehen muss. Die Anpassungen, die eine Integration von Palhinha mit sich bringen würden, wären schon erheblich und der Tradeoff ist es aus meiner Sicht nicht wert. Damit verschwendet man Palhinha einfach nur.

30 „Gefällt mir“

Sensationell erklärt- danke Dir !

5 „Gefällt mir“

Mit Ball bringt er mehr oder weniger die gleichen von dir beschriebenen Probleme mit wie Goretzka (Rücken zum Gegner, etc.). Bei Goretzka löst man es seit 1,5 Saisons mit dem zurückfallen links neben den IV (nicht jedes Spiel). Gegen den Ball sollte er in der Theorie ein Upgrade zu Goretzka sein ( Stichwort für @Vati : „Nicht so weit, Leon!“).

Leider hat er vor allem defensiv seine Statistiken nicht bestätigen können (damit meine ich nicht die absoluten oder relativen Zahlen). Man hat ab und zu seine stärken gegen den Ball gesehen, aber ich hatte mir etwas mehr erhofft. Er hatte bis auf den Oktober/November nie wirklich die Chance es über mehrere Spiele zu zeigen, deswegen habe ich, bei einem Verbleib im Sommer, noch Hoffnung.

3 „Gefällt mir“

Letzten Oktober war nur Pavlovic vor ihm für die eine Position neben Kimmich - mittlerweile sind es auch noch Goretzka und wahrscheinlich eben zudem Bischof.

Da finde ich schon schwer wie selten bei nem Spieler da noch optimistisch zu bleiben.

Zumal ich nicht sehe warum VK gerade jetzt (letzten Herbst konnte ich mir das noch deutlich eher vorstellen dass er in der Crunchtime Bock auf so nen Spielertyp haben könnte - das hätte aber nun wirklich nicht drastischer widerlegt werden können!) einen so drastischen Schwenk pro Holding 6 Typ vollziehen sollte…

1 „Gefällt mir“