Veröffentlicht unter: Leon Goretzka in der Analyse: Guess Who's Back
Leon Goretzka ist beim FC Bayern München zurück – und auch in der Nationalmannschaft. Ist der 30-Jährige besser denn je? Will the real Leon Goretzka please stand up? Aber sowas von! Der 30-Jährige wurde von vielen bereits in Richtung Karriereende abgesungen. KEINEN ARTIKEL MEHR VERPASSEN – JETZT UNSEREN WHATSAPP-KANAL ABONNIEREN! Der Mittelfeldspieler des FC Bayern München hat seine Kritiker*innen nach und nach abgestraft. Ohne Panik, ohne Hektik, ohne sich negativ beeinflussen zu lassen, vor allem ohne große Ansagen – immer mit dem Vertrauen in sich selbst, dass er einer der besten Fußballer in Deutschland ist. Jetzt hat sich Goretzka dafür…
Vielleicht kämpft Goretzka ja doch um einen neuen Vertrag?
Der jetzige läuft ja noch bis 2026.
Und da besteht nun wirklich überhaupt keine Eile.
Das sehe ich anders, wenn man plant mit ihm in die neue Saison zu gehen und den Grund findest du im Text – und es ist mehr als nur die Ablöse.
Habe deinen Text schon gelesen.
Ich hab dazu trotzdem eine andere Meinung und hoffe, dass das auch ok für dich ist.
Ich finde nicht, dass man mit Goretzka jetzt vorzeitig verlängern sollte, außer man verkauft überraschenderweise Palhinha gleich wieder im Sommer.
Außerdem kommt ja mit Tom Bischof ein sehr großes Talent und ein bereits richtig guter Bundesligaspieler dazu, für den man hoffentlich einen Plan hat.
Anderer Spielertyp, das ist klar, dennoch wird man um den gleichen Platz in der Startelf konkurrieren.
Ich sehe das exakt so.
Goretzka ist 30, bei Vertragsende ist er 31,5.
Aktuell haben wir Palhinha (der noch nicht wirklich funktioniert), Bischof der kommt (kann den nicht bewerten), Kimmich und Pavlovic.
Verlängern sehe ich ehrlich gesagt nicht.
Das steht ja nicht im Widerspruch zum Text.
Eben. Auch deshalb ist es ja überhaupt erst möglich, einen aus Goretzka/Palhinha abzugeben. Ändert an der Situation, dass Goretzka bleiben kann, wenn Palhinha geht, also nichts. Auch hier bist du also nicht anderer Meinung. Sondern derselben Meinung.
Vermutlich eher um den dritten Platz.
Im Text steht ja nicht, dass der FC Bayern jetzt sofort verlängern muss. Aber klar ist:
Goretzka kann wahrscheinlich nur bleiben, wenn:
- Sein Gehalt gekürzt wird (geht nur mit neuem Vertrag)
- Man sich entscheidet, Palhinha abzugeben statt ihm
Eine Verlängerung wäre in diesem Kontext weder überhastet, noch schlecht, sondern im Gegenteil sehr gut, weil man eine Planstelle schließt und auch noch Geld spart. Diese Entscheidung müsste aber noch vor dem Sommer getroffen werden, weil die Alternative sonst ablösefreier Abgang wäre, wenn man ihn hält und nicht verkauft. Und das ist das schlechteste Szenario. Dann verdient er ein weiteres Jahr viel Geld und geht dann ohne Einnahmen.
Es ist halt schade, wenn der Text nicht erfasst wird. Denn in dem Teil, in dem es um eine mögliche Verlängerung ginge, steht eindeutig, dass das nur im Szenario Sinn ergibt, in dem man sich gegen Palhinha entscheidet.
Fußball ist ein schnelllebiges Geschäft. Stand jetz würde ich sagen:
Mit Gore bis ‘29 verlängern, 12 mill + bonus. Simples.
Guter Artikel Justin, Danke.
Unter der Annahme das Goretzka auf (einiges) Gehalt verzichtet, ist das für mich eine komplett andere Diskussion. Ich halte das aber eher für unwahrscheinlich.
Da stimme ich zu.
Allerdings halte ich es für relativ unwahrscheinlich, dass Palhinha nach nur einer Saison schon wieder das Weite sucht.
Es lief bisher sehr unglücklich für ihn, auch wegen Verletzungen, die er vorher in der Form in seiner Karriere noch nie hatte.
Er wollte unbedingt zum FCB und der FCB hat viel Geld für ihn bezahlt…
So jemanden stößt man dann im Normalfall nicht gleich wieder ab, sondern gibt ihm die zweite Chance in der neuen Saison.
Außer natürlich, der Spieler möchte sofort wieder weg.
Und das, wie oben schon geschrieben, halte ich für ziemlich unwahrscheinlich.
Ich habe wirklich das Gefühl, dass wir aneinander vorbeidiskutieren.
Hier nochmal die Passage. Die entscheidenden Teile gefettet:
Was zur Frage führt, ob die Bayern Goretzka behalten sollten. Klar ist: Aus ihm wird kein Spielgestalter mehr und auch kein großer Taktgeber. Er hat auch in starken Spielen oft noch Momente, in denen ihm die Handlungsschnelligkeit fehlt. Aber er ist deutlich besser geworden im vergangenen Jahr, was durchaus bemerkenswert ist.
Er ist ein komplett anderer Spielertyp als Pavlović und Kimmich, aber seine Qualitäten im Pressing waren gegen Leverkusen beispielsweise eine wichtige Komponente. Generell ist Goretzka in dieser Saison längst über den Status des „Lückenfüllers“ hinaus. Er ist wieder ein gleichberechtigter Konkurrent um die Startelfplätze geworden.
Eine Rolle, die er sich mit harter Arbeit an sich verdient hat. Es wird sicher auch auf wirtschaftliche Aspekte ankommen, ob die Bayern bereit sind ihn zu halten. Das große Problem ist sein hohes Gehalt. Rund 17 Millionen Euro soll der Rechtsfuß pro Jahr verdienen (brutto). Mit dem Ziel der Gehaltseinsparung wäre das nur vereinbar, wenn man mit Goretzka zu geringeren Bezügen verlängern kann.
Das würde auch die Möglichkeit eröffnen, ihn nicht in diesem Sommer verkaufen zu müssen und ihn anschließend auch nicht ablösefrei im Sommer 2026 zu verlieren. Aber ob das im Interesse des Spielers liegt? Rein sportlich betrachtet wäre Palhinha wohl der sinnvollere Transfer. Und darauf wird es letztlich auch hinauslaufen: Palhinha oder Goretzka.
———
Bedeutet:
ENTSCHEIDUNG 1: Palhinha ODER Goretzka? Wer bleibt, wer geht?
WENN Entscheidung pro Palhinha → Goretzka-Verkauf
WENN Entscheidung pro Goretzka:
- Palhinha-Verkauf
- Vertragsanpassung bei Goretzka, die nur mit Verlängerung ginge, meinetwegen auch nur bis 27, im ablösefreien Transfer zu verhindern
- Geringeres Gehalt
Wobei offen ist, ob er das geringere Gehalt akzeptieren würde. Wenn er das nicht tut, muss eben Palhinha bleiben.
Beide abgeben wäre unvereinbar mit den Sparplänen.
Wir erleben hier halt ein sehr offensichtliches Missverständnis. Er passt nicht wirklich ins System. Insofern wäre es schon eine Möglichkeit, das jetzt wieder zu korrigieren. Aber klar, das muss gut überlegt sein.
Mir wäre es zu früh für so ein endgültiges „Urteil“, denn der Spieler stand bisher viel zu selten fit zur Verfügung.
Natürlich ist er kein Bilderbuch „Kompany-Spieler“…
Aber hättest Du denn z.B. im September oder Oktober 2024 geschrieben, dass Goretzka ins System passt?
Sorry für die eventuell blöde Rückfrage, aber wenn du für beide eine gute Ablösesumme bekommst, warum nicht ?
Natürlich stell sich die Frage nach einer Alternative (und da bin ich blank), aber spielerisch wirken beide auf mich wie „Workarounds“, also nicht 100% passend, auch wenn der offensive Spielstil Goretzka entgegenkommt.
Das hieße:
Alternative 1: Goretzka verzichtet für 25/26 auf einen signifikanten Teil seines Gehalts und bekommt dafür eine Vertragsverlängerung zu dieser abgesenkten Summe.
Alternative 2: Goretzka behält seinen Vertrag mit gleichem Gehalt bis 2026 und ist danach ablösefrei.
Ich habe eine starke Vermutung, was der Spieler wählen würde.
Taktisch finde ich die neue Rolle auf der rechten Seite interessant. Vor allem mit Kimmich auf dem Platz hat er die letzten Jahre immer auf der linken Seite gespielt.
Tuchel hatte für ihn sogar das zurückfallen lassen auf LIV entdeckt, um seine Schwächen zu kaschieren. Das wurde auch diese Saison am Anfang genutzt. Die letzten Wochen hat sich seine Rolle (Positionierung) deutlich verändert. Mir ist es erst im Hinspiel gegen Leverkusen richtig aufgefallen. Vielleicht weil er ein sehr starkes Spiel gemacht hat.
Was ist schon endgültig, stimmt schon.
Aber um es näher auszuführen:
- Palhinha kam als Wunschspieler von Tuchel. Wäre er unter Kompany verpflichtet worden, wenn der zwei Monate früher als Nachfolger festgestanden hätte? Ich sage: Nein.
- Palhinha ist mit dem Ball noch schwächer als Goretzka und das in sehr vielen Belangen. Wie wahrscheinlich ist es, dass er sich da entscheidend verbessert?
- Aus meiner Sicht ist nicht sein unglücklicher Start das Problem, das kann immer passieren, er wirkt ganz generell und als Spielertyp wie ein Fremdkörper.
Er ist ein Spieler, der in diesem System keine Rolle zu finden scheint. Selbst seine bisher guten Auftritte waren durchaus streitbar. Ich bin einfach pessimistisch, dass sich das ändern kann. Auch weil es sich mMn nicht lohnt, ein System um ihn herum zu bauen. Dann lieber verkaufen.
Goretzka ist ein viel flexiblerer Spieler. Insofern: Nein. Reinpassen nicht unbedingt, aber es ist einfacher, Rollen für ihn zu finden, weil er nicht so festgelegt auf eine Rolle ist wie Palhinha.
Er hat sich diesen Sommer ja fürs Aussitzen entschieden und er weiß, dass er spielen muss, um bei der WM dabei zu sein. Das stärkt die Position der Bayern (entweder für eine Verlängerung oder einen Verkauf). Ich bin mir tausendprozentig sicher, dass Goretzka nicht nur aufs Geld schaut. Das war auch im vergangenen Sommer nicht der Fall, auch wenn mancher „Fan“ das so darstellen wollte. Da hängt mehr dran.
Ich kann mir vorstellen, dass man zumindest eine Chance hat. Aber das geht nur mit Gesprächen.
Man kann Goretzka weder vorwerfen, einen für ihn vorteilhaften Vertrag ausgehandelt, noch sich in die Startelf zurückgekämpft zu haben.
Für Nagelsmann spielen wirtschaftliche Aspekte keine Rolle, wie z.B. „ins Schaufenster stellen“, und er muss auch keine Ausfälle kompensieren. Insofern könnte man die Nominierung als bestandenen Lackmustest betrachten.
Ob man ihn in München halten will, steht natürlich auf einem anderen Blatt. Für Animositäten dem Spieler gegenüber sehe ich allerdings keinen Grund.