er wollte Lazio und bekam den Glubb…
Ohne Miro zu nahe treten zu wollen, aber da würde man schon gerne mal bei so einer Runde in Nürnberg dabei gewesen sein, um den Prozess miterlebt zu haben, der dann zu Klose als Cheftrainer führt.
Als sympathischen Typen und ehemals erfolgreichen Spieler von uns wünsche ich ihm viel Erfolg. Realistisch betrachtet wäre das aber zumindest genauso überraschend, wie eine erfolgreiche Zeit von Flick in Barcelona.
Aber in beiden Fällen fresse ich gerne meine Wörter.
Also da würde ich dem hansi sicher mehr zutrauen, als dem Miro. Auch wenn barca Probleme hat- aber der Glubb… oh weia.
ich bin deiner meinung- wünsche dem miro ebenfalls viel glück!
Neuer Sportvorstand beim 1. FC Nürnberg ist seit Ende Mai Joti Chatzialexiou, der vorher ewig lange beim DFB gearbeitet hat.
Ihm wird ein hervorragendes (freunschaftliches) Verhältnis zu Miro Klose nachgesagt.
Da muss man vermutlich dann nur 1 + 1 zusammenzählen
Mein Problem mit Miro Klose ist, dass er, so gut er als Spieler auch war, damals wie heute vorm Mikrofon einen Schlaftabletten-Charme verströmt, der nun so überhaupt nicht zu meiner Vorstellung eines Cheftrainers passt.
Vielleicht ist er ja anders, wenn keine Kamera in der Nähe ist, aber falls nicht, wundert es mich nicht, dass er in Österreich so gar keinen Erfolg hatte…
Schöne Anekdote mit 2 Ehemaligen: Scholli über Kroos…
„Interessant ist: Sollte Tuchel jedoch vor dem Sommer 2025 einen neuen Trainerjob antreten, verringert sich die Abfindung anteilig.“
Sollte selbstverständlich sein.
Muss es nicht unbedingt. Eine Abfindung ist keine leistungsorientierte Vergütung sondern eine Kompensationszahlung für den Verlust des Arbeitsplatzes. Hat normalerweise nichts damit zu tun, wann eine neue Beschäftigung aufgenommen wird.
Arbeitsrechtlich gesehen stimme ich dir zu. Dann hätte jemand in dieser herausgehobenen Position aber auch eine Wettbewerberklausel, die es ihm verbieten würde, in der kommenden Saison einen Konkurrenten in Bundesliga oder Champions League zu coachen.
Es folgt doch bereits aus dem ursprünglichen Vertrag, dass der Trainer sein Gehalt bis Laufzeitende bekommt. Trainer werden ja nur „beurlaubt“, sprich freigestellt.
Wenn allerdings diese Situation eintritt, ist jeder Bedienstete an sich verpflichtet, sich um zumutbare andere Tätigkeiten zu bemühen. Das so erwirtschaftete Gehalt muss sich der Trainer auf sein Salär vom Alt-Verein anrechnen lassen.
Wenn der Verein dem Trainer allerdings in den Vertrag reinschreibt, dass jede neue Trainertätigkeit der Zustimmung des Vereins bedarf, hat der Verein einen Hebel. Denn wenn ein neuer Verein den Trainer unbedingt will, kann der Alt-Verein eine Ablöse raushandeln. Der Gedanke spielte früher wohl keine Rolle (oder drang jedenfalls nicht an die Öffentlichkeit), weil der frühere Verein froh war, wenn er den beurlaubten Trainer nicht mehr weiterbezahlen musste. Heute ist offenbar so viel Geld im System, dass dieser Punkt tatsächlich mal wichtig werden kann.
Zwei Ex-Trainer der Bayern hatten interessante Vertragskonstruktionen:
-
Klinsmann hatte im Vertrag eine Vertragsstrafe stehen: Sollte er bereits im ersten Jahr beurlaubt werden, mussten die Bayern zusätzlich zum (üppigen!) Gehalt nochmal ein Jahresgehalt extra bezahlen. Bayern hat ihn trotzdem beurlaubt und Heynckes geholt. Das Geld war damals gut angelegt
.
-
Nagelsmann hatte einen sehr langen Vertrag (fünf Jahre). Es war aber bereits vertraglich geregelt, dass die Gehaltszahlungen im Falle der Beurlaubung sich Jahr für Jahr vermindern sollten. Die Verhandlungsposition, um eine Ablöse rauszuholen, verbesserte sich also Jahr für Jahr. Blöd nur, dass Nagelsmann dann zum klammen DFB wechselte (und nicht zu PSG, ManCity etc., wie es sich Kahn und Brazzo wohl gedacht hatten …).
Das, was Tuchel und die Bayern jetzt ausgehandelt haben, ist also strukturell nichts anderes als das, was auch ohne Vereinbarung gelten würde. Allerdings werden die Parteien jetzt konkrete Zahlen festgelegt haben. Und vielleicht ist auch das Thema Ablöse vom Tisch … der Sieger dürfte Tuchel heißen. Wahrscheinlich wird er im Laufe der nächsten Saison einen PL-Club übernehmen (tippe immer noch auf ManUnited). Dann bekommt er doppelt Gehalt - not too bad.
Interessant ist dabei, dass ManUtd bei Tuchel bereits mal vorgefühlt hat. Ob es wirklich sportliche Gründe waren, dass man an ten Hag weiter festhält? Misstrauisch, wie ich nun mal bin, würde ich da ein Fragezeichen dranmachen. Nachdem Tuchel und die Bayern jetzt alle Vertragsfragen geregelt haben, weiß jeder potentielle neue Club jedenfalls, woran er ist. Wenigstens das ist eine gute Nachricht - sollte Tuchel anderweitig einen Job antreten, wird das nicht an offenen Vertragsfragen mit Bayern scheitern.
Es bleibt dabei: Die causa Tuchel war wahrlich kein Ruhmesblatt. Die „adults“, die an Stelle von Kahn und Brazzo übernommen haben, haben sich in keiner Weise klüger angestellt als die zwei Vorgänger. Keine Überraschung - auch von Klinsmann haben sie sich damals ganz schön über den Tisch ziehen lassen.
Oliver Kahn wehrt sich auf Twitter gegen Kritik von Lothar. Das scheint wirklich sein offizieller Account zu sein…
https://x.com/oliverkahn/status/1803765829537833321?s=46&t=AlRaNjfM_7efhTG8jxTUUg
+++++Doppel-Post+++++
Während meiner Zeit als Vorstand hatte ich stets mit großer Sorgfalt gemeinsam mit meinen Vorstandskollegen und dem Aufsichtsrat die finanziellen Aspekte des Vereins im Blick. Alle wesentlichen Finanzentscheidungen wurden immer im gesamten Vorstand und im Aufsichtsrat getroffen. *
.
.
.
#…>Dem(Weit:verbreiteten)Sündenbock-NarrativGefälltDas(Aber)Nicht!?
.
.
.
https://x.com/Squawka/status/1803511558770663426
Xherdan Shaqiri is the only European to score at each of the last six major international tournaments:
◉ 2014 World Cup
◉ 2016 EUROs
◉ 2018 World Cup
◉ 2020 EUROs
◉ 2022 World Cup
◉ 2024 EUROs
Das nennt man Legende
https://x.com/imiasanmia/status/1805729993152151704?s=46&t=M9WWCreudWI0_TJ3Zeb8KQ
"Uli Hoeneß once didn’t want to appoint you as FC Bayern board member because you lacked experience as an executive. You now have experience. Are there any thoughts of returning to your former club?
Philipp Lahm: „Let’s see what happens.“
Wie sagt der Journalist in einem solchen Fall? Ein Dementi sieht anders aus.
Peter Hermann geht es offenbar nicht so gut.
Heynckes soll sich dagegen gut erholt haben.
Früchtl geht wohl zu US Lecce.
Lecce ist jetzt nicht gerade eine der allerersten Adressen.
Aber von der österreichischen in die italienische Liga ist auf jeden Fall mal der berühmte nächste Schritt.